Banner Viadrina

Vortragsreihe §peakers for Sustainability

 Mittwoch, 26.06.2024, 18:00 Uhr

Hätte hätte Lieferkette - Idee & Entstehungsprozess der „Corporate Sustainability Due Diligence Directive“

mit: Dr. Alexander Schiff, LL.M. (LSE)

Moderation: Prof. Dr. Jan-Erik Schirmer

Nur wenige europapolitische Vorhaben haben in letzter Zeit für derart viele Kontroversen gesorgt und die politische Öffentlichkeit beschäftigt wie die kürzlich verabschiedete EU-Lieferkettenrichtlinie. Dr. Alexander Schiff hat als Referent im Bundesministerium der Justiz ihre Entstehung aus nächster Nähe miterlebt. In seinem Vortrag gibt er einen kurzen Überblick über Gegenstand und Hintergründe der „CSDDD“ und schildert Eindrücke aus dem Gesetzgebungsprozess.

Alle Interessierten sind persönlich oder per Zoom herzlich eingeladen.

 2cms

 

Mittwoch, 19.06.2024, 16:30 Uhr

"Verantwortungseigentum: Nachhaltiges Privatrecht oder Vertrag zulasten Dritter?"

mit: Dr. Marvin Reiff

Moderation: Prof. Dr. Jan-Erik Schirmer

Verantwortungseigentum an Unternehmen ist in aller Munde. Das Konzept stellt hergebrachte Prämissen des Wirtschaftsrechts selbstbewusst in Frage und wird entsprechend kontrovers diskutiert: Unzulässiger und überflüssiger Fremdkörper oder wünschenswerte und wegweisende Innovation? Der Vortrag beleuchtet zunächst Geschichte und Grundidee des Konzeptes. Auf dieser Grundlage werden sodann die Vorschläge zur gesetzlichen Umsetzung von Verantwortungseigentum diskutiert und von etablierten Rechtsformen abgegrenzt. Schließlich wird das Eigentumskonzept verfassungsrechtlich gewürdigt und auf seine gesamtgesellschaftlichen Anregungspotenziale untersucht.

Alle Interessierten sind persönlich oder per Zoom herzlich eingeladen.

 3V2

 

 

 

 

Mittwoch, 29.5.2024, 18:00 Uhr
Leider müssen wir den Vortrag krankheistbedingt absagen!
Einen Ersatztermin folgt jedoch so schnell wie möglich.

"Unternehmensverantwortung für Menschenrechte und Klimaschutz in globalen Wertschöpfungskette"

mit: Dr. Miriam Saage-Maaß (Legal Director beim European Center for Constitutional and Human Rights ECCHR),

Moderation: Prof. Dr. Jan-Erik Schirmer

Dr. Miriam Saage-Maaß wird einen Überblick geben über die Sorgfaltspflichtengesetzgebungen in Deutschland, Frankreich und auf der EU-Ebene. Weiterhin wird sie das Zusammenspiel mit weiteren EU-Regulierungen zu Nachhaltigkeitsthemen, wie z.B. der EU Deforestation Regulation darstellen. Hiervon ausgehend wird sie die Möglichkeiten für Rechteinhaber*innen und von Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörungen betroffenen ländliche Gemeinschaften aufzeigen, diese Regulierungen für ihre Zwecke zu nutzen. Aus der eigenen Praxis wird Saage-Maaß berichten, welche Erwägungen bei der Wahl verschiedener Rechtsmittel von Betroffenen angestellt werden. Sie wird weiterhin neue Wege der Prozessführungen weg von strategischer Prozessführung hin zu mehr systemischen Ansätzen darstellen.

Teilnehmen können Sie ganz einfach am 29.5. um 18 Uhr, indem Sie auf diesen Zoom-Link klicken. Eine Anmeldung ist nicht nötig

 7 - Kopie

 

 

Mittwoch, 8.5.2024, 18:00 Uhr

"Oil Industry Disinformation on Global Warming“

mit: Dr. Benjamin Franta (Oxford Sustainable Law Programme, Oxford University),

Moderation: Prof. Dr. Jan-Erik Schirmer

Die Gefahren des Klimawandels sind erst seit wenigen Jahren bekannt. Oder doch nicht? Dr. Benjamin Franta, einer der führenden Klimahistoriker weltweit, räumt in seinem Vortrag mit diesen und anderen Mythen auf: Große Teile der Ölindustrie wussten seit Mitte des letzten Jahrhunderts von den Gefahren des Klimawandels - doch statt ihr Wissen offenzulegen, wurde es systematisch verschleiert. In diesem 45-minütigen Vortrag (auf Englisch) erfahren Sie mehr über die Hintergründe und welche Rolle klimahistorische Forschung für Klimaklagen spielt. 

The dangers of climate change have only been known for a few years. Or have they not? Dr. Benjamin Franta, one of the world's leading climate historians, dispels these and other myths in his talk: Large parts of the oil industry have known about the dangers of climate change since the middle of the last century - but instead of disclosing their knowledge, it was systematically suppressed. In this 45-minute talk (in English) you will learn more about the background and the role of climate history research for climate litigation. 

Vortragsreihe4neu