Banner Viadrina

Aktuelles vom Lehrstuhl

Erlebnisbericht 5. Moot Court im Strafrecht in Münster

Am 30. und 31.05.2024 fand in Münster der 5. bundesweite Moot Court im Strafrecht statt. Auch die Viadrina trat wieder mit einem Team an.

Asli Konak, Rosa Skiba und Hanna Elisabeth Zien vertraten die Staatsanwaltschaft, Sarah Kleingünther, Denise Köcke und Dominika Luckey stellten die Verteidigung.

Die sechs Studentinnen sind zwischen dem 2. und 8. Semester und haben sich drei Monate auf diesen besonderen Tag vorbereitet. Der Sachverhalt konfrontierte die Teilnehmerinnen mit einer Sprengstoffexplosion in einem Chemiekonzern, welche mehrere Tote und Verletzte zur Folge hatte. Schwerpunkt der rechtlichen Prüfung waren Fragen rund um die eigenverantwortliche Selbstgefährdung der Geschädigten sowie der Umgang mit möglichen Beweiserhebungs- und Beweisverwertungsverboten nach unterschiedlichen Ermittlungsmaßnahmen. Zuerst fanden sich die Studentinnen in den zwei Teams zusammen. Sie recherchierten, entwarfen die Plädoyers und traten schließlich zu mehreren Probe-Pleadings mit wechselnden Juror*innen gegeneinander an.

Nach der Anreise am Donnerstag wurden die Teams aus elf Universitäten abends im Schloss Münster zu einem ersten Kennenlernen begrüßt. Nach einem Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Klaus Boers zum Thema “Delinquenz im Altersverlauf” wurden die Vorrundenbegegnungen ausgelost. Am Freitagvormittag starteten die Vorrunden in den Räumlichkeiten der Universität Münster. Als Juror*innen waren Richter*innen und Anwält*innen eingeladen, die die Teams bewerteten. Während die Staatsanwaltschaft versuchte, das Gericht von der Verwertbarkeit der Beweise gegen den Angeklagten zu überzeugen, pochte die Verteidigung auf einen Freispruch angesichts gravierender prozeduraler Fehler.

Die Finalrunden um Platz 3 und Platz 1 fanden im Schwurgerichtssaal des Landgerichts Münster vor einer prominent besetzten Jury statt: Richter am Bundesgerichtshof Dr. Frank Tiemann, Rechtsanwalt Prof. Dr. Michael Tsambikakis und Rechtsanwältin Dr. Maja Lehmann bildeten die Kammer im kleinen und großen Finale und verkündeten die obersten Platzierungen. Die Universität Trier konnte den Wettbewerb für sich entscheiden und wird im nächsten Jahr den Moot Court organisieren und veranstalten.nach der Siegerehrung fand der Tag seinen Ausklang im Innenhof des Juridicums mit Fingerfood, einem regen Austausch und Getränken.

Der Moot Court war für die Teilnehmerinnen nicht nur eine Chance, Neues aus der (staats-)anwaltlichen Praxis zu erlernen. So kann Hanna Zien, 8. Fachsemester, berichten:

„Die Teilnahme am Moot Court ist eine abwechslungsreiche Möglichkeit, dass gelernte Wissen aus dem Studium anzuwenden und mit Studierenden anderer Universitäten in den Austausch zu kommen. Daneben stärkt es die Verbundenheit mit der Uni und man erhält die Möglichkeit, andere Studierende der eigenen Universität aus verschiedenen Semestern kennenzulernen.“

Auch Rosa Skiba, 4. Fachsemester, ist begeistert:

“Der Moot Court war eine super Möglichkeit, in einem tollen Team einmal auszuprobieren, wie es sich anfühlt, vor Gericht zu plädieren und dabei auch noch eine Menge Spaß zu haben.“

Besonderer Dank gilt dem Förderkreis Europa-Universität Viadrina e.V., der Vizepräsidentin für Transfer und Campus Janine Nuyken und den Lehrstühlen von Prof. Dr. Pohlreich, Prof. Dr. Becker und Prof. Dr. Wegner für die Unterstützung, den betreuenden wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen Lisa Klütz und Amadou Sow sowie den weiteren Gastjurorinnen Richterin Kira Colmer und Johanna Mayrhofer.

Vielen Dank für die großartige Organisation und Durchführung der Veranstaltung an Prof. Dr. Heghmanns und sein Lehrstuhlteam von der Universität Münster!

Moot Court Team Strafrecht 2024_2

 


 

Abholung Iherer Klasuren und Hausarbeiten ist in der vorlesusngsfreien Zeit dienstags von 13 - 14 Uhr im HG 131a möglich.

In der Vorlesungszeit dienstags und donnerstags von 13 - 14 Uhr im HG 131a

Bitte bringen Sie Ihren Studierendenausweis mit.

Sollten Sie es nicht persönlich schaffen, können Sie auch einen Dritten bevollmächtigen.

Als Dritte Möglichkeit steht Ihnen das Zusenden eines an Sie adressierten und ausreichend frankierten Briefumschlages zur Verfügung. In diesem Fall würden Sie Ihre Arbeiten per Post zurück gesandt bekommen. Achten Sie auf einen ausreichend großen Briefumschlag.

und dann:

nutzen Sie ggf. das Angebot der Klausuren - Werkstatt an der Juristischen Fakultät:

 


Wissenswertes zu Open Book Klausuren

Hinweise zur Vorbereitung für Studierende auf eine Opne Book Klausur:

Die Weiderholungskalsur am 12.04.2024 von 8:30 Uhr bis 10:30 Uhr findet im Audimax statt. Einlass ist ab 8:10 Uhr. Aufteilung auf oberen und unteren Eingang finden Sie hier.


 

Keine doppelte Anklage: Wie gerecht ist das Recht? - hrINFO vom 7.11.2023

 


 1. Treffen unseres Moot Court Teams fand am 31.01.2024 statt.

Moot Court_Werbung

Am 31. Mai 2024 findet an der Uni Münster ein strafrechtlicher Moot Court statt, bei dem Teams aus ganz Deutschland teilnehmen. Unsere Fakultät wurde zur Teilnahme eingeladen, und wir suchen bis zu sechs Teilnehmer:innen für dieses Event.

Worum geht es? Am 14. Februar 2024 erhalten die Teilnehmer:innen eine fiktive Strafrechtsakte, die sie rechtlich analysieren müssen. Ein Teil des Teams übernimmt die Verteidigung, während der andere Teil die Sicht der Staatsanwaltschaft einnimmt. Jede Seite entwickelt eine rechtliche Position und übt diese in Probeverhandlungen mit Plädoyers und Argumentationen. So bereitet sich unser Team auf den Wettbewerb im Mai in Münster vor.

Als Coach wird Lisa Klütz (Lehrstuhl Pohlreich) die Teilnehmer:innen unterstützen. Auch Prof. Becker, Prof. Pohlreich und Prof. Wegner stehen unterstützend zur Seite.

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung wird mit 4 SWS als Schlüsselqualifikation angerechnet.