Veranstaltungen

Vortragsreihe §peakers for Sustainability

Prof. Dr. Felix Creutzig

Title: "AI Governance: Sustainability, Social, and Safety considerations"

AI is a knowledge technology interaction with essentially all aspects of social, environmental, and military systems. New risks, characterized by high uncertainty accrue, at rapid speed, not being matched by the glacial speed of human institutions. Here, we review social, environmental and safety considerations underpinning the need for global AI governance. We argue that communication and knowledge aspects of AI systems should be given priority.

Felix Creutzig is Professor of Innovation and Policy Acceleration & Bennett Institute Chair and head of the working group on Cities at the Potsdam Institute for Climate Impact Research. He is member of enterprise, public district, municipal and national climate advisory boards. Previously he had been visiting fellow at Princeton University, the University of California, Berkeley, and the China Energy Foundation in Bejing. He studied physics and medical studies and holds a PhD in computational neuroscience/machine learning. His groundbreaking research on climate change mitigation on urban scale has been recognized by the Piers Sellers Prize of the University of Leeds in 2017. Felix Creutzig coordinated a chapter on demand, services and social aspects in the recent assessment report on climate solutions by the Intergovernmental Panel on Climate Change. He is also leading a crosscutting effort introducing digitalization and AI in the context of climate change mitigation, both as method and as governance dimension.

Zoom-Link

 

fc 12.05. final

Dr. Miriam Saage-Maaß wird einen Überblick geben über die Sorgfaltspflichtengesetzgebungen in Deutschland, Frankreich und auf der EU-Ebene. Weiterhin wird sie das Zusammenspiel mit weiteren EU-Regulierungen zu Nachhaltigkeitsthemen, wie z.B. der EU Deforestation Regulation darstellen. Hiervon ausgehend wird sie die Möglichkeiten für Rechteinhaber*innen und von Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörungen betroffenen ländliche Gemeinschaften aufzeigen, diese Regulierungen für ihre Zwecke zu nutzen. Aus der eigenen Praxis wird Saage-Maaß berichten, welche Erwägungen bei der Wahl verschiedener Rechtsmittel von Betroffenen angestellt werden. Sie wird weiterhin neue Wege der Prozessführungen weg von strategischer Prozessführung hin zu mehr systemischen Ansätzen darstellen.

 

1_V2

"Nur wenige europapolitische Vorhaben haben in letzter Zeit für derart viele Kontroversen gesorgt und die politische Öffentlichkeit beschäftigt wie die kürzlich verabschiedete EU-Lieferkettenrichtlinie. Dr. Alexander Schiff hat als Referent im Bundesministerium der Justiz ihre Entstehung aus nächster Nähe miterlebt. In seinem Vortrag gibt er einen kurzen Überblick über Gegenstand und Hintergründe der „CSDDD“ und schildert Eindrücke aus dem Gesetzgebungsprozess.“

 

2

Verantwortungseigentum an Unternehmen ist in aller Munde. Das Konzept stellt hergebrachte Prämissen des Wirtschaftsrechts selbstbewusst in Frage und wird entsprechend kontrovers diskutiert: Unzulässiger und überflüssiger Fremdkörper oder wünschenswerte und wegweisende Innovation? Der Vortrag beleuchtet zunächst Geschichte und Grundidee des Konzeptes. Auf dieser Grundlage werden sodann die Vorschläge zur gesetzlichen Umsetzung von Verantwortungseigentum diskutiert und von etablierten Rechtsformen abgegrenzt. Schließlich wird das Eigentumskonzept verfassungsrechtlich gewürdigt und auf seine gesamtgesellschaftlichen Anregungspotenziale untersucht.

Zoom-Link

 

3V2

Die Gefahren des Klimawandels sind erst seit ein paar Jahren bekannt. Oder doch nicht? Dr. Benjamin Franta von der Oxford University, einer der führenden Klimahistoriker weltweit, räumt in seinem Vortrag mit diesen und anderen Mythen auf: Große Teile der Ölindustrie wussten seit Mitte des letzten Jahrhunderts von den Gefahren des Klimawandels - doch statt ihr Wissen offenzulegen, wurde es systematisch unterdrückt.
The dangers of climate change have only been known for a few years. Or have they not? Dr. Benjamin Franta from Oxford University, one of the world's leading climate historians, dispels these and other myths in his talk: Large parts of the oil industry have known about the dangers of climate change since the middle of the last century - but instead of disclosing their knowledge, it was systematically suppressed.

 

Vortragsreihe4neu

Prof. Dr. Jan-Erik Schirmer

Sprechzeiten

nach Vereinbarung