Philipp Dinkelaker


Philipp_Dinkelaker2023-15_Größe_angepasst

Juristische Fakultät (Jura)

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Neuere Rechtsgeschichte
Akademischer Mitarbeiter
Forschungsprojekt „Recht ohne Recht. Geschichte und Gegenwart der Rückerstattung von NS-Raubgut“ - Kunstgeschichte

Dr. des. Philipp Dinkelaker finished his Magister Artium in Modern History, Ancient History and Philosophy at Technical University Berlin (TUB) in 2013. He was part of the organization team of the 20th Workshop on History and Memory of National Socialist Camps and Extermination Sites.

As a recipient of a stipend of Hans-Böckler-Stiftung and Stiftung Ettersberg Europäische Diktaturforschung und Aufarbeitung der SED-Diktatur, he was an external PhD at the Center for Research on Antisemitism at TUB from 2015 to 2022. During this time, he was a Fellow at Yad Vashem in Jerusalem, the Institut für Zeitgeschichte in Munich and the Vienna-Wiesenthal Institute.

In 2022, his dissertation Worse than the Gestapo? Berlin Jews Accused of Collaboration during and after the Shoah was evaluated summa cum laude and won the HiKo_21 Nachwuchspreis (emerging scholars prize) of the Historische Kommission zu Berlin e. V. in 2022. Since 2023, he holds a position as researcher (Akademischer Mitarbeiter) at Europa-Universität Viadrina as part of the project “Law without Law”, dealing with the restitution of Holocaust era assets.

 

Philipp Dinkelaker erwarb 2013 seinen Magisterabschluss in Neuere und Neueste Geschichte, Alte Geschichte und Philosophie an der Technischen Universität Berlin (TUB). Anschließend war er unter anderem Mitglied im Organisationsteam des 2015 in Minsk abgehaltenen 20. Workshop zur Geschichte und Gedächtnisgeschichte der NS-Zwangslager. Als Stipendiat der Hans-Böckler-Stiftung und der Stiftung Ettersberg Europäische Diktaturforschung und Aufarbeitung der SED-Diktatur promovierte er bis 2022 am Zentrum für Antisemitismusforschung der TUB bei Stefanie Schüler-Springorum. In dieser Zeit war er Fellow in Yad Vashem Jerusalem, am Institut für Zeitgeschichte München sowie am Wiener Wiesenthal Institut.

Seine Dissertationsschrift Worse than the Gestapo? Berlin Jews Accused of Collaboration during and after the Shoah wurde 2022 mit summa cum laude bewertet und gewann den HiKo_21 Nachwuchspreis der Historische Kommission zu Berlin e. V. in 2022. Seit 2023 arbeitet Philipp Dinkelaker als Akademischer Mitarbeiter im Projekt “Recht ohne Recht“ an der Europa-Universität Viadrina, welches sich mit der Rückerstattung von NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut im Rahmen der Washingtoner Prinzipien befasst.

Philipp Dinkelaker works in the fields of Holocaust Studies, German history in the 20th century, Antisemitism studies, history of the Second World War and antifascist resistance, memory culture and the history of Berlin. In 2017 he published his first book Das Sammellager in der Berliner Synagoge Levetzowstraße 1941/42 about a previously underresearched Gestapo assembly camp for the deportation of Jews from Nazi-Berlin and about the deportations as a public event.

Philipp Dinkelaker’s dissertation Worse than the Gestapo? Berlin Jews Accused of Collaboration during and after the Shoah was supervised by Stefanie Schüler-Springorum, Wolf Gruner and Sebastian Voigt. He currently transforms the thesis into a second book. Dinkelaker analyzes how the question of alleged "Jewish collaboration" was handled in both post-war German states and among the German-Jewish survivors. Based on Jewish honor court trials, compensation files and criminal proceedings against German-Jewish survivors of the Shoah, Dinkelaker illustrates how alleged Jewish collaborators were portrayed as worse than the actual Nazi perpetrators. Closing gaps in research, Dinkelaker shows how the image of the “Jewish perpetrator” distorted the early perception of the Holocaust: As an important asset of denial of guilt antisemitism the distorted image of Jewish collaboration deeply impacted the Vergangenheits­bewältigung (the process of coming to terms with the past) of both collectives – the victims and the perpetrators – in both East and West Germany during the Cold War.

Philipp Dinkelakers Schwerpunkte sind Holocaust und Antisemitismusstudien, deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert, Zweiter Weltkrieg, Widerstand gegen das NS-Regime, Erinnerungskultur und Berlin-Geschichte. 2017 veröffentlichte er sein erstes Buch Das Sammellager in der Berliner Synagoge Levetzowstraße 1941/42 über ein bisher unterforschtes Gestapo-Lager und den „Alltag“ der Shoah in der Reichshauptstadt.

Seine Doktorarbeit Worse than the Gestapo? Berlin Jews Accused of Collaboration during and after the Shoah, betreut von Stefanie Schüler-Springorum, Wolf Gruner und Sebastian Voigt, analysiert den Umgang mit angeblicher jüdischer Kollaboration in beiden deutschen Nachkriegsgesellschaften sowie unter Holocaust-Überlebenden. Anhand biographischer Fallstudien auf Grundlage kaum erforschter Entschädigungsakten, Gerichtsprozesse und innerjüdischer Ehrengerichtsverfahren rekonstruiert er die Geschehnisse aus der NS-Zeit und deren wechselhafte retrospektive Beurteilung. Philipp Dinkelaker demonstriert, wie das Bild des “jüdischen Täters” die frühe Rezeption der Shoah verzerrte und als Element des Schuldabwehrantisemitismus die Vergangenheits­bewältigung beider Kollektive – Opfer und Täter – in Ost- und Westdeutschland während des Kalten Krieges beeinflusste.

Jüdische Kollaboration? Wie aus Holocaust-Überlebenden in Nachkriegsdeutschland NS-Täter wurden, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, 68. Jahrgang 2022.

(in preparation) Worse than the Gestapo? Berlin Jews Accused of Collaboration during and after the Shoah (exp. 2024)

with Paula A. Oppermann: A Letter to “Brothers in Faith”. Attempts at Jewish Emigration from Nazi Germany to Riga, in: Peripheral Histories 27.03.2023 ISSN 2755-368X.
https://www.peripheralhistories.co.uk/post/a-letter-to-brothers-in-faith-attempts-at-jewish-emigration-from-nazi-germany-to-riga

Vergangenheitsüberwältigung. Das diesjährige Gedenken an NS-Opfer läuft Gefahr, den Nationalsozialismus zu instrumentalisieren, in: Jungle World 02.03.2023.
https://shop.jungle.world/artikel/2023/09/vergangenheitsueberwaeltigung

Jewish collaboration? Honour court cases against survivors of the Shoah in post-war Germany, in: Karoline Georg, Verena Maier, Paula A. Oppermann (Ed.): Between collaboration and resistance. Papers from the 21st workshop on the history and memory of National Socialist camps and extermination sites, Berlin 2020, p. 218-58.
https://aggb-katalog.de/vufind/Record/hwk.1000016768

Jewish Collaboration? Honor Court Cases Against Survivors of the Shoah in Postwar Germany, in: The Journal of Holocaust Research (formerly: Dapim), Volume 33 2019, issue 4, p. 254-276.
https://doi.org/10.1080/25785648.2019.1677099

Zur Kollaboration gezwungen. Takis Würgers Roman „Stella“ verzerrt die Lebensgeschichte von Stella Goldschlag, in: Jungle World 02.02.2019.
https://jungle.world/artikel/2019/05/zur-kollaboration-gezwungen

Polens Holocaust-Gesetz - Die Mär von den ­jüdischen Tätern, in: Jungle World 15.03.2018.
https://jungle.world/artikel/2018/11/die-maer-von-den-juedischen-taetern

Zum Umgang mit „jüdischer Kollaboration“ in der frühen Nach­kriegszeit. Die Ehren­gerichtsverfahren der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, in: Zeitschrift für Geschichts­wissen­schaft, 65. Jahrgang 2017, issue 1, p. 24-46.
https://aggb-katalog.de/vufind/Record/hwk.1000001156

with Frédéric Bonnesoeur/Sarah Kleinmann/Jens Kolata/Anja Reuss (Ed.): Occupation – Annihilation – Forced Labour. Papers from the 20th Workshop on the History and Memory of National Socialist Concentration Camps, Berlin 2017.
https://aggb-katalog.de/vufind/Record/ber.12854

mit Frédéric Bonnesoeur/Sarah Kleinmann/Jens Kolata/Anja Reuss (Ed.): Besatzung - Vernichtung - Zwangsarbeit: Beiträge des 20. Workshops zur Geschichte und Gedächtnisgeschichte der Nationalsozialistischen Konzentrationslager, Berlin 2017.  
https://aggb-katalog.de/vufind/Record/nsz.890826072

Das Sammellager in der Berliner Synagoge Levetzowstraße 1941/42, Berlin 2017. (zugleich: Magister-Arbeit Technische Universität Berlin 2013)
https://aggb-katalog.de/vufind/Record/cju.42744

Das Sammellager in der Berliner Synagoge Levetzowstraße und seine Wahrnehmbarkeit im Rahmen der "Judendeportationen" 1941 – 1942, in: Michael Becker, Dennis Bock, Henrike Illig (Ed.): Orte und Akteure im System der NS-Zwangslager. Ergebnisse des 18. Workshops zur Geschichte und Gedächtnisgeschichte nationalsozialistischer Konzentrationslager, Berlin 2015, p. 71-97.
https://aggb-katalog.de/vufind/Record/hwk.a0066154

Das Sammellager in der Synagoge Levetzowstraße, in: Berlin – Minsk. Unvergessene Lebensgeschichten. Ein Gedenkbuch für die nach Minsk deportierten Berliner Jüdinnen und Juden, Berlin 2013, p. 47-60.
https://aggb-katalog.de/vufind/Record/neu.750613165

Kontakt

Hauptgebäude (HG)
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder)
  • HG 137

+49 335 5534 - Dinkelaker@europa-uni.de