Christoph Schuch

c_schuch
Juristische Fakultät (Jura)
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Neuere RechtsgeschichteAkademischer Mitarbeiter
Ich wurde 1995 in Düsseldorf geboren und bin anschließend in Hamburg und Boston aufgewachsen. Nach dem Abitur 2014 in Hamburg habe ich ein Jahr in Casablanca (Marokko) für ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Association Bayti, einer Kinderrechtsorganisation, verbracht. Anschließend habe ich das Studium der Rechtswissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen aufgenommen, später noch das der Philosophie, die ich mit 2021 mit dem Staatsexamen bzw. B.A. abgeschlossen habe. Nach Stationen im Büro zur Umsetzung von Gleichbehandlung, an der Berliner Schaubühne sowie beim Deutschen Gewerkschaftsbund war ich von 2022 bis 2025 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „AS Just – Antisemitismus als justizielle Herausforderung“ an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit Februar 2025 bin ich akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Neuere Rechtsgeschichte an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
In meinem interdisziplinären Dissertationsvorhaben bei Prof. Dr. Benjamin Lahusen beschäftige ich mich mit der Praxis der Erinnerung und Geschichtsschreibung des Bundesverfassungsgerichts im Hinblick auf Nationalsozialismus, Shoah und Antisemitismus.
Meine Forschungsinteressen überdies liegen in Verfassungsrecht, Antidiskriminierungsrecht, Antisemitismusforschung, Juristischer Zeitgeschichte, Verfassungsgeschichte der Neuzeit, Rechtsphilosophie sowie Recht und Literatur.
Beruflicher Werdegang
seit 02/2025 akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Neuere Rechtsgeschichte an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
2022-2025 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt Antisemitismus und Justiz, Humboldt-Universität zu Berlin
09-12/2021 Deutscher Gewerkschaftsbund – Abteilung Migration und Antirassismuspolitik
Mitgliedschaften
Arbeitskreis Recht und Literatur (Göttingen)
Arbeitskreis Normen, Zeiten, Texte (Berlin)
Auszeichnungen
Nachwuchspreis der Göttinger Vereinigung zur Pflege der Rechtsgeschichte e. V. (2021)
1. Preis im Rahmen des Aufsatz-Wettbewerbs "Verwaltungsgerichtsbarkeit im Wandel" der Hamburger Verwaltungsgerichtsbarkeit, der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg und der Bucerius Law School (Beitrag: "...mit gegenwärtiger Staatsauffassung nicht vereinbar" – Über den extremen Wandel der Hamburger Verwaltungsgerichtsbarkeit im Nationalsozialismus) (2022)
Preisträger des Essaywettbewerbs des Literaturfests München (2023)
Vorträge
Anti-Antisemitismus qua Verfassung – Stand der Verfassungsgesetzgeber in den Ländern, Juristische Fachtagung des Tikvah-Instituts „Wie viel ‚Nie wieder‘ steht im Grundgesetz? Antisemitismusbekämpfung und Staatsräson mit Verfassungsrang?“, Berlin, 5.11.2024.
Verfassungsfeindlich, verfassungswidrig? Antisemitische Parteien unter dem Grundgesetz, Jahrestagung der Initiative interdisziplinäre Antisemitismusforschung, Trier, 1.12.2023.
Antisemitismus und Recht – Geschichte und Gegenwart, Staatskanzlei, Justizministerium und Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt, 28.11.2023.
Das Schweigen der Iustitia? Bildung gegen Antisemitismen in der juristischen Ausbildung, Jahrestagung des Arbeitskreises Antisemitismusforschung der Sektionen Wissenssoziologie und Politische Soziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie „Bildung gegen Antisemitismen“, Frankfurt a. M., 19.10.2022.
Der europäische Traum im Kapitalismus – Sibylle Bergs “GRM“ als Rechts- und Sozialstaatskritik, Tagung „Recht und Literatur in Europa“ des SFB 1385 Recht und Literatur, Münster, 17.10.2022.
Antisemitismusbekämpfung und Republikschutz in Weimar, Jahrestagung Forum Justizgeschichte „Konjunkturen des Staatsschutzes“, Wustrau, 24.9.2022.
Sonstige Veranstaltungen
Anti-Antisemitismus qua Verfassung? Die Herausforderungen der rechtlichen Erfassung und Bekämpfung von Antisemitismus am Beispiel deutscher Landesverfassungen, Workshop FoNA21 Sommerakademie, 20.9.2022 (gemeinsam mit Prof.in Dr.in Lembke).
Antisemitismus und Recht - Annäherungen über interdisziplinäre Perspektiven, Ringvorlesung Humboldt-Universität zu Berlin, Wintersemester 2022/23.
Erziehung zu "Mut, Gegenrede, Widerständigkeit"? Chancen und Herausforderungen der Auseinandersetzung mit dem NS-Unrecht in der juristischen Ausbildung, Podiumsdiskussion Humboldt-Universität zu Berlin, 27.10.2022.
Antisemitismus und Recht, Podiumsdiskussion Georg-August-Universität Göttingen, 18.2.2023.
Rechtsextremismus, Recht und Justiz, Ringvorlesung Humboldt-Universität zu Berlin, Wintersemester 2023/24.
Perspektiven auf den Halle-Prozess, Podiumsdiskussion Humboldt-Universität zu Berlin, 23.11.2023.
Unrecht mit Recht? Ein Reader zu Nationalsozialismus und juristischer Ausbildung, Book Launch Humboldt-Universität zu Berlin, 22.4.2024.
Antisemitismus und Recht – Interdisziplinäre Perspektiven, Book Launch am Integrative Research Institute Law and Society Humboldt-Universität zu Berlin, 2.7.2024.
Staat, Verfassung und Antisemitismus – Über den Anti-Antisemitismus des Grundgesetzes, AS-Just Working Paper 2024–6, https://asjust.de/working-papers/asjust-working-paper-6/.
Antisemitismus als justizielle Herausforderung, bpb Dossier Antisemitismus vom 2.10.2024, https://www.bpb.de/themen/antisemitismus/dossier-antisemitismus/552691/antisemitismus-als-justizielle-herausforderung/ (mit Nina Keller-Kemmerer).
Antisemitismus – ein (rechter) Abgrund, in Kritische Justiz 1/2024, 138-153 (mit Liz Mathy und Laura Schwarz).
Unrecht mit Recht? – Ein Reader zu Nationalsozialismus und juristischer Ausbildung, Berlin 2024 (mit Nora Auerbach, Viktoria Moissiadis, Jonathan Schramm, John Philipp Thurn, Cora Wegemund).
Antisemitismus und Recht – Interdisziplinäre Annäherungen, Bielefeld 2024.
Antisemitismus und Recht – Eine Annäherung, in: Schuch (Hrsg.), Antisemitismus und Recht – Interdisziplinäre Annäherungen, Bielefeld 2024, S. 7-25.
Antisemitismus – eine Gefahr. Über antisemitismus(un)kritische Prognosen im Versammlungsrecht, verfassungsblog vom 11.11.2023, https://verfassungsblog.de/antisemitismus-eine-gefahr/ (mit Till Hendlmeier und Laura Schwarz).
Bildung gegen Antisemitismus in der juristischen Ausbildung, in Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft 3/2023, 259-274.
Sozialstaat vs. Eigentum? Philosophische Grundlagen der Sozialbindung des Eigentums, in Rechtsphilosophie 2/2023, 196-216.
Antisemitismusbekämpfung und Republikschutz in Weimar, in Kritische Justiz 2/2023, 164-175.
Anti-Antisemitismus qua Verfassung, verfassungsblog vom 20.4.2023, https://verfassungsblog.de/anti-antisemitismus-qua-verfassung/ (mit Ulrike Lembke).
„...mit gegenwärtiger Staatsauffassung nicht vereinbar“ – Über den extremen Wandel der Hamburger Verwaltungsgerichtsbarkeit im Nationalsozialismus, in NordÖR 9/2022, 393-398.
„...mit gegenwärtiger Staatsauffassung nicht vereinbar“ – Über den extremen Wandel der Hamburger Verwaltungsgerichtsbarkeit im Nationalsozialismus, in Hamburger Forum zur Zukunft der Verwaltungsgerichtsbarkeit, https://www.zukunft-der-verwaltungsgerichtsbarkeit.de/media/pages/home/6b47aade34-1663667305/schuch-mit-gegenwaertiger-staatsauffassung-nicht-vereinbar.pdf.
Rückkehr nach Lemberg und die Geburtsstunde des Völkerstrafrechts, in Göttinger Rechtszeitschrift 1/2022, 47-56.
Recht und Literatur – Ein interdisziplinärer Forschungsüberblick mit Werkstattbericht, in Göttinger Rechtszeitschrift 2/2021, 120-130 (mit Timo Marcel Albrecht, Svenja Brand, Leonore Merth und Tristan Wißgott).
Das „Nie wieder!“ und die Rechtswissenschaft, in Forum Recht 2/2021, 73-75.
Kontakt
Hauptgebäude (HG)Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder)
- HG 136