Honorarprofessor Dr. Michael Soiné
Lehrveranstaltungen
Schlüsselqualifikation: "Ausgewählte Probleme und Falldarstellungen in der polizeilichen Ermittlungspraxis"
22.11.2024 - 24.11.2024, 9:15 - 18:00 Uhr; Raum: HG 162
Blockveranstaltung (präsenz)
-
SoSe 2024
Schlüsselqualifikation: "Grundlagen der Aussagepsychologie und Vernehmungslehre"
Blockveranstaltung, 18.4. - 20.4.2024 - WiSe 2023/2024
Seminar: "Verdeckte personale und technikbezogene Maßnahmen im Ermittlungsverfahren"
Blockveranstaltung 2. - 4.02.2024 - SoSe 2023
Schlüsselqualifikation: "Ausgewählte Probleme und Falldarstellungen in der polizeilichen Ermittlungspraxis"
Blockveranstaltung, 4. - 6.05.2023
- WiSe 2022/2023
Schlüsselqualifikation: "Vernehmungslehre"
Blockveranstaltung, 2. - 4.12.2022 - SoSe 2022
Schlüsselqualifikation: "Ausgewählte Probleme und Falldarstellungen in der polizeilichen Ermittlungspraxis"
Blockveranstaltung, 6. - 8.05.2022 - WiSe 2020/2021
Seminar: "Verdeckte personale und technikbezogene Maßnahmen im Ermittlungsverfahren"
Blockveranstaltung 3. - 5.02.2022 - SoSe 2021
Schlüsselqualifikation: "Ausgewählte Probleme und Falldarstellungen in der polizeilichen Ermittlungspraxis"
Blockveranstaltung, 7. - 9.06.2021
- WiSe 2020/2021
Schlüsselqualifikation: "Vernehmungspsychologie"
1. Blockveranstaltung (Online-Lehre), 11. - 13.2.2021
2. Blockveranstaltung (Online-Lehre), 8. - 10.2.2021
- SoSe 2019
Schlüsselqualifikation: "Vernehmungspsychologie"
Blockveranstaltung, 2. - 4.05.2019 - WiSe 2018/2019
Seminar "Heimliche Ermittlungen im Strafverfahren"
Blockveranstaltung, 17. - 19.01.2019 - SoSe 2018
Schlüsselqualifikation: "Vernehmungspsychologie"
Blockveranstaltung, 26. - 28.04.2018 - WiSe 2017/2018
Schlüsselqualifikation: "Vernehmungspsychologie"
Blockveranstaltung, 02. – 04.11.2017 - SoSe 2017
Schlüsselqualifikation: "Vernehmungspsychologie"
Blockveranstaltung, 27. - 29.04.2017 - WiSe 2016/2017
Seminar: "Strafrechtliches Ermittlungsverfahren"
Blockveranstaltung, 16 - 18.12.2016
Publikationen
(Stand: September 2024)
Selbstständige Schriften:
Autor:
- Öffentlichkeitsfahndung. Eine kriminalistisch-kriminologische Studie zur öffentlichen Fahndung unter Berücksichtigung von Geschichte und geltendem Recht, Diss. Frankfurt/M 1991, Lübeck (Max Schmidt Römhild) 1992, Kriminalwissenschaftliche Abhandlungen Bd. 27, 382 S.
- Strafprozessordnung. Mit Erläuterungen für Polizeibeamte im Ermittlungsdienst, Die Schriftenreihe der „Kriminalistik“, Band 31, 7. Auflage, Heidelberg (C. F. Müller), begründet von Georg Schulz (†), fortgeführt von Paul Berke-Müller (†) und Konrad Händel (†), Bearbeiter seit der 70. Aktualisierung (Mai 2004), Werksstand: 147. Aktualisierung (September 2024), ca. 3500 S. (Loseblattwerk in 2 Ordnern), abrufbar unter juris – Das Rechtsportal.
- Ermittlungsverfahren und Polizeipraxis, Einführung in das Strafverfahrensrecht, Reihe: Grundlagen der Kriminalistik, Band 47, 1. Auflage, Heidelberg (Hüthig/Jehle/Rehm) 2013, 137 S.
- Ermittlungsverfahren und Polizeipraxis. Einführung in Recht und Organisation, Reihe: Grundlagen der Kriminalistik, Band 47, 2. Auflage, Heidelberg (C.F. Müller) 2019, 162 S.
- Ermittlungsverfahren und Polizeipraxis. Einführung in Recht und Organisation, Reihe: Grundlagen der Kriminalistik, Band 47, 3. Auflage, Heidelberg (C.F. Müller) 2022, 170 S.
Mitherausgeber:
- Gefährdung des demokratischen Verfassungsstaates. Schlussbericht über das Seminar vom 21. bis 23. Februar 1996 an der Polizei-Führungsakademie (PFA), Münster (Herstellung: PFA) 1996, 218 S., zusammen mit Werner Kröll.
- Rechtsprobleme der internationalen Zusammenarbeit. Schlussbericht über das Seminar vom 26. bis 29. November 1996 an der Polizei-Führungsakademie (PFA), Münster (Herstellung: PFA) 1996, 125 S., zusammen mit Werner Kröll.
- Rechtsprobleme der internationalen Zusammenarbeit. Schlussbericht über das Seminar vom 16. bis 18. September 1997 an der Polizei-Führungsakademie (PFA), Münster (Herstellung: PFA) 1997, 208 S., zusammen mit Josef Helmers.
- Rechtsprobleme der internationalen Zusammenarbeit. Schlussbericht über das internationale Seminar vom 15. bis 17. September 1998 an der Polizei-Führungsakademie (PFA), Münster (Herstellung: PFA) 1998, 269 S., zusammen mit Manfred Baldus.
- Aktuelle Rechtsprobleme im Zusammenhang mit der Bekämpfung der Organisierten Kriminalität – Schwerpunkt Zeugenschutz. Schlussbericht über das Seminar vom 03. bis 05. Februar 1999 an der Polizei-Führungsakademie (PFA), Münster (Herstellung: PFA) 1999, 172 S., zusammen mit Otmar Soukup.
- Rechtstatsachen im Bereich der Kriminalitätskontrolle. Schlussbericht über das Seminar vom 17. bis 19. Februar 1999 an der Polizei-Führungsakademie (PFA), Münster (Herstellung: PFA) 1999, 165 S., zusammen mit Klaus Neidhardt.
- Aktuelle Probleme des Beamten- und Disziplinarrechts z. B. in einer Polizeibehörde. Schlussbericht über das Seminar vom 17. bis 19. Mai 1999 an der Polizei-Führungsakademie (PFA), Münster (Herstellung: PFA) 1999, 67 S., zusammen mit Hans Daneke.
- Rechtsprobleme der internationalen polizeilichen Zusammenarbeit, Baden-Baden (Nomos) 1999, 219 S., zusammen mit Manfred Baldus.
- Deutsch-polnische Zusammenarbeit im Bereich der grenzüberschreitenden Nacheile (Współpraca polsko-niemiecka w zakresie pościgów transgranicznych), Berlin (Logos Verlag) 2016, 282 S., zusammen mit Maciej Małolepszy und Aleksandra Żurakowska.
- Die grenzüberschreitende Informationsgewinnung und -verwertung am Beispiel der Zusammenarbeit der deutschen und polnischen Strafverfolgungsbehörden, Berlin (Logos Verlag) 2018, 178 S., zusammen mit Aleksandra Ligocka und Maciej Małolepszy.
Unselbstständige Abhandlungen:
I. Veröffentlichungen in Lexika
- Kriminalistik-Lexikon, hrsg. von Ingo Wirth, 4. Aufl., Reihe: Grundlagen der Kriminalistik, Band 20, Heidelberg (Hüthig/Jehle/Rehm) 2010, 670 S. Bearbeiter verschiedener Stichwörter, v. a. „Organisation der Kriminalitätsbekämpfung“ und „Eingriffsrecht“.
- Kriminalistik-Lexikon, hrsg. von Ingo Wirth, 5. Aufl., Reihe: Grundlagen der Kriminalistik, Band 20, Heidelberg (C.F. Müller) 2021, 732 S. Bearbeiter verschiedener Stichwörter, v. a. „Organisation der Kriminalitätsbekämpfung“ und „Eingriffsrecht“.
II. Veröffentlichungen in Periodika, Festschriften, Schriftenreihen und Tagungsbänden
- Strafverfahren und Public Relations – Zu Fehlern und Schwächen der Öffentlichkeitsarbeit von Kriminalpolizei, Staatsanwaltschaft und Strafgericht, in: Die Polizei 1992, S. 39 – 41.
- Die polizeirechtliche Öffentlichkeitsfahndung. Eine gesetzlich nicht geregelte Form der Datenübermittlung an Privatpersonen, in: Zeitschrift für Rechtspolitik 1992, S. 84 – 87.
- Öffentlichkeitsfahndung nach Personen und Sachen mit Hilfe von Massenmedien. Gegenwärtige Situation und Vorschläge zur künftigen Handhabung aus kriminalistischer Sicht, in: Archiv für Kriminologie Bd. 189 (1992), S. 65 – 76.
- Zur Entwicklung von Kriminal- und Schutzpolizei. Ein geschichtlicher Rückblick über die Aufgabentrennung, in: Kriminalistik 1993, S. 89 – 95.
- Meilensteine der Kriminalistik. Zur Verbrechensbekämpfung im Wandel der Zeiten, in: Kriminalistik 1993, S. 575 – 580.
- Öffentlichkeitsfahndung, in: Deutsches Polizeiblatt 1994, S. 26 – 29.
- Zur Neuregelung der strafprozessualen Öffentlichkeitsfahndung, in: Zeitschrift für Rechtspolitik 1994, S. 392 – 396.
- „Identitätsänderung“, Anfertigung und Verwendung von „Tarnpapieren“. Möglichkeiten der Strafverfolgungsorgane zum Schutz gefährdeter Zeugen vor kriminellen Organisationen, in: Zeitschrift für Rechtspolitik 1994, S. 466 – 470, zusammen mit Otmar Soukup.
- Gesucht wird ... Die Geschichte des Steckbriefs, in: Kriminalistik 1995, S. 361 – 365.
- Verfassungsrechtliche Aspekte polizeilichen Handelns, in: Schriftenreihe der Polizei-Führungsakademie 3/96, S. 69 – 76.
- Umfang und Grenzen der Selbstgefährdungspflicht im Polizeibeamtenverhältnis, in: Polizeispiegel 1996, S. 246 – 249, 251.
- Fahndung via Internet, in: Neue Zeitschrift für Strafrecht 1997, S. 166 – 169 (1. Teil); S. 321 – 325 (2. Teil).
- Proaktive Strategien zur Bekämpfung krimineller Strukturen. Zentrale, fallübergreifende Auswertung von Akten und Dateien über personenbezogene Daten im Rahmen sogenannter Vor(feld)- bzw. Strukturermittlungen de lege lata, de lege ferenda, in: Kriminalistik 1997, S. 252 – 264.
- Rechtsfragen bei der Fahndung über Internet, in: Kriminalistik 1997, S. 565 – 568.
- Juristische und kriminalistische Aspekte beim Schutz gefährdeter Zeugen im Strafverfahren, in: Archiv für Kriminologie Bd. 200 (1997), S. 172 – 183.
- Die Entwicklung der Polizei zwischen Recht und Politik, in: Schriftenreihe der Polizei-Führungsakademie 4/97-1/98, S. 119 – 152.
- Straf(verfahrens-)recht und Kriminalistik. Untrennbare Bestandteile einer modernen Juristenausbildung?, in: Kriminalistik 1998, S. 247 – 254.
- Datenverarbeitung für Zwecke künftiger Strafverfahren, in: Computer und Recht 1998, S. 257 – 264.
- Mitarbeiterbefragungen in Polizeibehörden – aus juristischer Sicht, in: Schriftenreihe der Polizei-Führungsakademie 1 + 2/99, S. 115 – 127.
- Polizeirechtlicher Zeugenschutz, in: Michael Soiné/Otmar Soukup, Aktuelle Rechtsprobleme im Zusammenhang mit der Bekämpfung der organisierten Kriminalität – Schwerpunkt: Zeugenschutz, Schlussbericht über das Seminar vom 03. bis 05. Februar 1999 an der Polizei-Führungsakademie (PFA), Münster (Herstellung: PFA) 1999, S. 105 – 111.
- Überwachung von Mailboxen in Computernetzen. Rechtsfragen bei der Datenerhebung aus „allgemein zugänglichen Quellen“ im In- und Ausland durch die Polizeien der Länder, in: Polizei-heute 1999, S. 93 – 96.
- Das Recht am eigenen Bild unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage bei Polizeivollzugsbeamten, in: Polizeispiegel 1999, S. 111, 113, 115, 117, 118 (1. Teil); S. 142 – 144 (2. Teil).
- Zeugenschutz als Aufgabe polizeilicher Gefahrenabwehr. Eine Bestandsaufnahme zeugenschützender Bestimmungen im Polizeirecht des Bundes und der Länder, in: Kriminalistik 1999, S. 602 – 610.
- Polizeilicher Zeugenschutz, in: Neue Juristische Wochenschrift 1999, S. 3688 – 3690.
- Massenmedien und Polizei: Umfang und Grenzen der Pressefreiheit, in: Die Polizei 2000, S. 8 – 12 (Teil I); S. 47 – 52 (Teil II); S. 88 – 93 (Teil III), zusammen mit Stephan Prinz.
- Vorbereitung für die Hilfeleistung und das Handeln in Gefahrenfällen. Zugleich ein Beitrag über die Datenverarbeitung zur Gefahrenvorsorge im Polizeirecht der Länder, in: Die Öffentliche Verwaltung 2000, S. 173 – 181.
- Das Gesetz zur Neuregelung des Schutzes von Verfassungsorganen des Bundes – eine Bestandsaufnahme, in: Deutsches Verwaltungsblatt 2000, S. 1500 – 1509, zusammen mit Boris Mende.
- Strafverfolgung, Polizei und Internet, in: Michael Hantschel/Heinrich Zott, Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Internet, Schlussbericht über das Seminar vom 14. bis 16. November 2000 an der Polizei-Führungsakademie (PFA), Münster (Herstellung: PFA) 2000, S. 15 – 36.
- Das Strafverfahrensänderungsgesetz 1999 (StVÄG 1999). Überblick über die für die polizeiliche Praxis wichtigsten Vorschriften, in: Kriminalistik 2001, S. 173 – 178 (Teil 1); S. 245 – 251 (Teil 2).
- Strafverfolgung, Polizei und Internet, in: Polizeispiegel 2001, S. 167, 169 – 170, 172 – 174 (1. Teil); S. 199 – 200 (2. Teil).
- Kontrolle der Organisierten Kriminalität – eine Aufgabe des Bundeskriminalamtes. Zum Aufgabenverständnis und den Befugnissen nach dem BKAG, in: Kriminalistik 2001, S. 530 – 538, zusammen mit Max-Peter Ratzel und Carl-Ernst Brisach.
- Die Ermittlungsmethoden nach dem Strafverfahrensänderungsgesetz 1999, in: Schriftenreihe der Polizei-Führungsakademie 1/2001, S. 128 – 146.
- Das Gesetz zur Harmonisierung des Schutzes gefährdeter Zeugen (Zeugenschutzharmonisierungsgesetz – ZSHG), in: Neue Juristische Wochenschrift 2002, S. 740 – 476, zusammen mit Hans-Georg Engelke.
- Die Fahndungsvorschriften nach dem Strafverfahrensänderungsgesetz 1999, in: Juristische Rundschau 2002, S. 137 – 141.
- Strafbarkeit von Kinderpornografie im INTERNET. Zu den strafrechtlichen Vorschriften beim Kindesmißbrauch in internationalen Datennetzen, in: Kriminalistik 2002, S. 218 – 227.
- Eingeschränkte Grundrechtsausübung aufgrund besonderer Berufspflichten? Verfassungsrechtlich zulässige Einschränkungen des Rechts auf Leben und körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 Satz 1 und 2 GG) von Polizeivollzugsbeamten, in: Michael Hantschel/Axel Henrichs, Aktuelle Entwicklungen des Beamten- und Disziplinarrechts, Schlussbericht über das Seminar vom 08. bis 10. Januar 2003 an der Polizei-Führungsakademie (PFA), Münster (Herstellung: PFA) 2003, S. 43 – 59.
- Verdeckte Ermittler als Instrument zur Bekämpfung von Kinderpornographie im Internet, in: Neue Zeitschrift für Strafrecht 2003, S. 225 – 230.
- Rechtsextremistische Musik unter Grundrechtsschutz?, in: Juristische Schulung 2004, S. 382 – 387.
- Schnittstelle OK/Terrorismus. Vom reinen Geschäftskontakt bis zur symbiotischen Verschmelzung, in: Polizei-heute 2005, S. 55 – 59.
- Organisierte Kriminalität und Terrorismus – von Kooperation in Richtung Symbiose? Definitionen und aktuelle Erscheinungsformen, in: Kriminalistik 2005, S. 409 – 418.
- Die Geschichte des Erkennungsdienstes, in: Schriftenreihe der Polizei-Führungsakademie 1/2005, S. 10 – 36.
- Aufklärung der Organisierten Kriminalität durch den Bundesnachrichtendienst, in: Zwischen Globalisierung und Staatenzerfall – Perspektiven Organisierter Kriminalität. Gemeinsames Symposium des Landeskriminalamtes Thüringen und des Thüringer Landesamtes für Verfassungsschutz am 27.10.2004, Erfurt (Herstellung: Thüringer Landespolizeiverwaltungsamt) 2005, S. 11 – 20.
- Die Aufklärung der Organisierten Kriminalität durch den Bundesnachrichtendienst, in: Die Öffentliche Verwaltung 2006, S. 204 – 213.
- Strukturen der organisierten Kriminalität in Europa – aus der Sicht des Bundesnachrichtendienstes, in: Günter Gehl (Hrsg.): Europa im Griff der organisierten Kriminalität?, Weimar (Bertuch-Verlag) 2006, S. 9 – 17.
- Erkenntnisverwertung von Informanten und Vertrauenspersonen der Nachrichtendienste in Strafverfahren, in: Neue Zeitschrift für Strafrecht 2007, S. 247 – 253.
- Aufklärung der Organisierten Kriminalität – (k)eine Aufgabe für Nachrichtendienste?, in: Zeitschrift für Rechtspolitik 2008, S. 108 – 111.
- Kriminalistische Erfahrung als Rechtserkenntnisquelle. Erfahrungssätze als erkenntnistheoretische Grundlagen der juristischen Entscheidungsfindung, in: Kriminalistik 2010, S. 275 – 281.
- Kriminalistische List im Ermittlungsverfahren, in: Neue Zeitschrift für Strafrecht 2010, S. 596 – 602.
- Durchsuchung persönlicher Datenspeicher und Grundrechtsschutz, in: Neue Juristische Wochenschrift 2011, S. 2922 – 2928, zusammen mit Klaus Herrmann.
- Aufklärung von Dienstvergehen außerhalb des Disziplinarrechts?, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2012, S. 845 – 849, zusammen mit Klaus Herrmann.
- Eingriffe in informationstechnische Systeme nach dem Polizeirecht des Bundes und der Länder, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2012, S. 1585 – 1589.
- Zulässigkeit und Grenzen heimlicher Informationsbeschaffung durch Vertrauensleute der Nachrichtendienste, in: Neue Zeitschrift für Strafrecht 2013, S. 83 – 87.
- Personale verdeckte Ermittlungen im Strafverfahren. Ermittlungszwecke und -formen, Einsatz technischer Mittel, grenzüberschreitendes Tätigwerden, in: Kriminalistik 2013, S. 507 – 515.
- Personale verdeckte Ermittlungen in sozialen Netzwerken zur Strafverfolgung, in: Neue Zeitschrift für Strafrecht 2014, S. 248 – 251.
- Straftatbegehung bei gleichzeitiger Betätigung als nachrichtendienstliche Quelle – zugleich Besprechung von OLG Düsseldorf, Urteil vom 6.9.2011, in: Goltdammer‘s Archiv für Strafrecht 2014, S. 527 – 534.
- Identifizierung von E-Mails mit Schadprogrammen durch Sicherheitsbehörden. Grundrechtsfragen bei der Auslegung des „entwicklungsoffenen“ Fernmeldegeheimnisses, in: MultiMedia und Recht 2015, S. 22 – 25.
- Identitätsfeststellung und Vernehmung festgenommener Personen im Anschluss an grenzüberschreitende Nacheile im Schengen-Raum, in: Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik 2016, S. 319 – 329.
- Identitätsfeststellung und Vernehmung festgenommener Personen nach grenzüberschreitender polizeilicher Verfolgung in den Schengen-Staaten, in: Kriminalistik 2016, S. 459 – 465.
- Die Vernehmung festgenommener Personen nach grenzüberschreitender Verfolgung (Nacheile) zwischen Polen und Deutschland, in: Maciej Małolepszy, Michael Soiné, Aleksandra Żurakowska (Hrsg.): Deutsch-polnische Zusammenarbeit im Bereich der grenzüberschreitenden Nacheile (Współpraca polsko-niemiecka w zakresie pościgów transgranicznych), Berlin (Logos Verlag) 2016, S. 181 – 192.
- Przesłuchanie osób zatrzymanych po pościgu transgranicznym pomiędzy Polską i Niemcami, in: Małolepszy/Żurakowska (Hrsg.), Współpraca polsko-niemiecka w zakresie pościgów transgranicznych, Zielona Góra: Oficyna Wydawnicza Uniwersytetu Zielonogórskiego 2016, S. 161 – 173.
- Selbstbelastungsfreiheit und Beweisverwertung bei Verkehrsstraftaten und -ordnungswidrigkeiten, in: Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht 2016, S. 411 – 415.
- Neue Rechtsgrundlagen für die Ausland-Ausland-Fernmeldeaufklärung, in: Neue Juristische Wochenschrift 2017, S. 919 – 925, zusammen mit Wilfried Karl.
- Spontanäußerungen des Bürgers im Kontext des Legalitätsprinzips, in: Kriminalistik 2017, S. 324 – 332.
- Erweiterte Zeugenpflichten gegenüber der Polizei im Ermittlungsverfahren, in: Neue Zeitschrift für Strafrecht 2018, S. 141 – 144.
- Die polizeiliche Befragung und Vernehmung alkoholisierter Personen, in: BLUTALKOHOL Vol. 55 No. 2/2018, S. 89 – 100.
- Die polizeiliche Befragung und Vernehmung toxisch beeinflusster Personen, in: Jochen Christe-Zeyse (Hrsg.): Kriminalistik und forensische Wissenschaften. Festschrift für Ingo Wirth, Berlin (Verlag Dr. Köster) 2018, S. 403 – 425.
- Die strafprozessuale Online-Durchsuchung, in: Neue Zeitschrift für Strafrecht 2018, S. 497 – 504.
- Verdeckte Ermittlungen auf deutschem Hoheitsgebiet gemäß Art. 20 des deutsch-polnischen Kooperationsvertrages, in: Aleksandra Ligocka, Maciej Małolepszy, Michael Soiné (Hrsg.): Die grenzüberschreitende Informationsgewinnung und -verwertung am Beispiel der Zusammenarbeit der deutschen und polnischen Strafverfolgungsbehörden, Berlin (Logos Verlag) 2018, S. 119 – 140.
- Der Einsatz Verdeckter Ermittler auf deutschem Hoheitsgebiet nach dem deutsch-polnischen Kooperationsvertrag, in: Kriminalistik 2018, S. 609 – 616.
- Operacja pod przykryciem na terytorium Niemiec zgodnie z art. 20 polsko-niemieckiej umowy o współpracy, in: Małolepszy/Ligocka (Hrsg), Transgraniczne przekazywanie informacji i ich wykorzystanie na przykładzie współpracy polskich i niemieckich organów ścigania, Poznań 2018, S. 129 – 153.
- Das Rechtsfahrgebot auf Autobahnen und mehrspurigen Kraftstraßen, in: Neue Juristische Online Zeitschrift 2019, S. 913 – 917, zusammen mit Ewald Ternig.
- Legendierte Fahrzeugkontrollen in der Reflexion von Recht und Praxis, in: Kriminalistik 2020, S. 172 – 177, zusammen mit Lisa Weyhrich.
- Pfeilabschussgeräte, Armbrüste und Bögen. Vor und nach Inkrafttreten des Dritten Waffenrechtsänderungsgesetzes, in: Kriminalistik 2020, S. 469 – 471, zusammen mit Joseph Holte.
- Die Vertrauensperson im Polizeirecht, in: Neue Juristische Wochenschrift 2020, S. 2850 - 2854.
- Der Einsatz von V-Personen im Ermittlungsverfahren. Plädoyer für die Schaffung einer normenklaren Regelung in der StPO, in: Zeitschrift für Rechtspolitik 2021, S. 47 – 50.
- Polizeilich veranlasste Blutentnahme beim Verursacher einer HIV-Infektionsgefahr, in: Zeitschrift für das Gesamte Sicherheitsrecht 2021, S. 53 – 59.
- Pfeilabschussgeräte, Harpunengeräte & Co. Weiterer Reformbedarf im Waffenrecht, in: Kriminalistik 2021, S. 303 – 305, zusammen mit Joseph Holte.
- Selbstgespräche von Zielpersonen und Dritten im Kontext verdeckter personaler Ermittlungen. Zur Verwertbarkeit und Verwendbarkeit heimlich mitgehörter Selbstkommunikation zu Zwecken der Strafverfolgung und Gefahrenabwehr, in: Kriminalistik 2022, S. 98 – 102.
- Begriffsunterschied oder Synonym: „Ermittlungsansatz“ und „Spurenansatz“, in: Archiv für Kriminologie Bd. 249 (2022), S. 69 – 75.
- Personale verdeckte Ermittlungen wegen Verbreitung, Erwerb und Besitz kinderpornografischer Inhalte, in: Neue Zeitschrift für Strafrecht 2022, S. 321 – 327.
- Der nicht offen ermittelnde Polizeibeamte im Strafverfahren, in: Deutsche Richterzeitung 2022, S. 266 – 269.
- Literatur und Strafrecht: Gianrico Carofiglios Roman „In der Brandung“ und die Grenzen strafrechtlicher Garantenpflicht Verdeckter Ermittler, in: Archiv für Kriminologie Bd. 250 (2022), S. 46 – 60.
- Die Erkennungsdienstliche Behandlung (§ 81b StPO). Nach Inkrafttreten des Gesetzes zur Durchführung der Verordnung (EU) 2019/816, in: Kriminalistik 2022, S. 546 – 552.
- Gesetzliche Verbote für taktische Liebesverhältnisse bei verdeckten personalen Ermittlungen zur Strafverfolgung und Gefahrenabwehr?, in: Zeitschrift für das Gesamte Sicherheitsrecht 2022, S. 258 – 263.
- Lügen, Leugnen, Täuschen – Zulässigkeit und Grenzen verbaler und nonverbaler Irreführung im Rechtsstaat, in: Juristische Arbeitsblätter 2023, S. 503 – 509.
- V-Person und Verdeckter Ermittler im Polizeirecht. Neue Vorgaben zum Kernbereichsschutz, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht-Beilage 2023, S. 32 – 36.
- Das Aushorchen von Häftlingen durch Mitgefangene. Die Situation in der Untersuchungs- und Strafhaft im geteilten und vereinten Deutschland, in: Neue Justiz 2023, S. 329 – 335.
- Beschlagnahme- und Durchsuchungsanordnung im Rahmen von Disziplinarverfahren – Beamter des BND, Anmerkung zu BVerwG, Beschluss vom 09.05.2023 – 2 AV 2, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2023, S. 1256 – 1258, zusammen mit Klaus Herrmann.
- Verwertbarkeit vernehmungsähnlicher Gespräche zwischen einem V-Mann und dem Beschuldigten, Praxiskommentar zu BGH, Urteil vom 15.02.2023 – 2 StR 270/22, in: Neue Zeitschrift für Strafrecht 2023, S. 563 – 565.
- Die V-Person im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren. Wann kommt eine gesetzliche Regelung?, in: Kriminalistik 2023, S. 523 – 529.
- Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen, Anmerkung zu BGH, Urteil vom 19.07.2023 – 2 StR 266/22, in: Zeitschrift für das gesamte Medienrecht (Archiv für Presserecht) 2023, S. 524 – 525.
- Der Beistand von Zeugen in behördlichen Disziplinarverfahren, in: Recht im Amt 2024, S. 1 – 6.
- Personale verdeckte Ermittlungen zwischen effektiver Strafverfolgung, rechtsstaatlich gebotener Transparenz und Kontrolle, in: Neue Zeitschrift für Strafrecht, Heft 3/2024, Editorial, III.
- Videoaufzeichnung von „informatorischen Befragungen“ und „Vorgesprächen“ vor polizeilicher Zeugen- und Beschuldigtenvernehmung. Plädoyer für eine Präzisierung des „förmlichen“ Vernehmungsbegriffs, in: Strafverteidiger 2024, S. 331 – 336, zusammen mit Joseph Holte.
- „Der nicht gezeigte Hitlergruß“, Übungsblätter Studium – Basics Klausur Strafrecht, in: Juristische Arbeitsblätter 2024, S. 455 – 464, zusammen mit Joseph Holte.
- Vorläufige Verfahrenseinstellung wegen Verleumdung und falscher Verdächtigung: Der Fall Gil Ofarim, in: Neue Zeitschrift für Strafrecht 2024, S. 456 – 459.
- Schutzbedürftigkeit von Personen als Anordnungsgrund für die Standortermittlung von Mobiltelefonen im Polizeirecht, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2024, S. 1311 – 1315.
- Der Ermittlungsführer und die Beweiserhebung durch Zeugenvernehmung in behördlichen Disziplinarverfahren, in: Zeitschrift für Beamtenrecht 2024, S. 298 – 303.
III. Rezensionen
Buchbesprechungen zu strafrechtlichen, strafprozessualen, polizei- und datenschutzrechtlichen sowie kriminologischen und kriminalistischen Themen (v.a. in der Fachzeitschrift „Archiv für Kriminologie“, ferner in den Fachzeitschriften „Kriminalistik“ und „Landes- und Kommunalverwaltung“).