Dr. Judith Janna Märtens


122

Juristische Fakultät (Jura)

Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insb. Verwaltungsrecht
Lehrstuhlvertreterin

Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insb. Verwaltungsrecht

 

nach Vereinbarung, Anmeldung unter maertens@europa-uni.de

Judith Janna Märten, Riskantes Versammlungsrecht, JA 2011, 762-768,

 

Judith Janna Märten, Entscheidungsanmerkung zum EGMR, von Hannover v. Deutschland Nr. 2, ZJS 2012, 276-278,

 

 Judith Janna Märten, Personality Rights and Freedom of Expression – A Journey through the Development of German Jurispridence under the Influence of the European Court of Human Rights, Journal of Media Law (2) 2012,

 

 Andreas Merold/Judith Janna Märten, Effektivität des Völkerrechts auf nationaler Ebene, ZFSH SGB – Zeitschrift für die sozialrechtliche Praxis 2013,

 

 Judith Janna Märten, Tagungsbericht „The Constitution of the Public Sphere: the post-Leveson Landscape“ – W. G. Hart Legal Workshop 2013, GRUR Int. 2014, 139-141,

 

 Judith Janna Märten, Kinder Prominenter im Berichterstattungsinteresse englischer Medien, ZUM 2014, 111-115,

 

 Judith Janna Märten, The Weller Case: England and Germany getting closer by protecting children in the media, Inforrm’s Blog – The International Forum for Responsible Media Blog, 8.6.2014, http://inforrm.wordpress.com/2014/06/08/the-weller-case-england-and-germany-getting-closer-by-protecting-children-in-the-media-judith-janna-marten/

 

Judith Janna Märten, “Caroline-Cases” and their legal impact on images rights in German law, EntLR (Entertainment Law Review) (8) 2014, 299-303,

 

 Rike U. Krämer/Judith Janna Märten, Der Dialog der Gerichte - Die Fortentwicklung des Persönlichkeitsschutzes im europäischen Mehrebenenverbund, EUROPARECHT (EuR) 2/2015, 169-188,

 

Judith Janna Märten, Die Vielfalt des Persönlichkeitsschutzes – Pressefreiheit und Privatsphärenschutz in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, in Deutschland und im Vereinigten Königreich, 570 Seiten; erschienen in der Schriftenreihe: Materialien zur rechtswissenschaftlichen Medien- und Informationsforschung, Band 73, Nomos Verlag, Baden-Baden 2015

 

Rezensionen:

Schöpfer, Eduard Christian, Die Vielfalt des Persönlichkeitsrechts, NLMR 2015, 180.

Rehbinder, Manfred, Märten, Judith Janna, Die Vielfalt des Persönlichkeitsschutzes, Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht (UFITA) 2016, 310.

Judith Janna Märten, Die Grenzen des Kiss-and-Tell-Journalismus – Zur unterhaltenden Personenberichterstattung in der Rechtsprechung des EGMR und im englischen Common Law, ZUM 8/9 2016, 700-705,

Judith Janna Märtens, 보건영역에서의 부패방지법 - 독일형법상의 새로운 부패방지규정에 대한 비판적 고찰 – Anti-Corruption in the Healthcare Sector –

A critical view on the new anti-bribery legislation in the German Criminal Code, Anam Law Review - Volume 54 (2017), 117-137, (peer reviewed),

Judith Janna Märtens/Ulf Märtens, Grundrechtsschutz in der Rechtspraxis und -dogmatik – Aspekte aus dem europäischen und asiatischen Verfassungs-, Zivil- und Strafrecht, 24. – 26. März 2017, Ritsumeikan Universität, Kyoto, ZJapanR/ J.Japan.L. Zeitschrift für Japanisches Recht 44 (2017), 338-341,

 Judith Janna Märtens, A right to assisted suicide under article 8 ECHR? – The ECtHR’s ruling in Koch v Germany and its impact on German Law, HUFS Global Law Review, Vol. 10 No. 2 (August 2018), 1-18, (peer reviewed),

 Judith Janna Märtens, Rechtskultur als Zugang zum Recht – ein Vorlesungskonzept zur Vermittlung des Deutschen Rechts im Ausland, ZDRW 2018, 349-352,

Judith Janna Märtens, German Basic Rights refined in the European Court of Human Rights’ Case Law, Journal of Law and Legislation (KJLL) Volume 10 No. 1, 2020, 6-43 (peer reviewed),

Judith Janna Märtens/Sunki Hong, COVID-19: Verwaltungsrechtlichen Maßnahmen und das allgemeine Persönlichkeitsrecht: zugleich eine Betrachtung des § 28a Absatz 1 Nr. 2 Infektionsschutzgesetz, Zeitschrift der Koreanisch-Deutschen Gesellschaft für Sozialwissenschaften, Vol. 31. No. 1 (Spring 2021) 3-28 (peer reviewed),

Judith Janna Märtens/Ulf Märtens, An Interdisciplinary Introduction to German Law, Textbook, 1st edition, Korea University Press, Seoul, September 2021, ISBN 978-89-7641-959-0,

Judith Janna Märtens, Frauenuniversitäten in Südkorea – zugleich ein Einblick in das Jurastudium an den koreanischen Law Schools, djbZ 2022, 143-145,

Judith Janna Märtens, Racial Profiling und das Bundespolizeigesetz – Interdisziplinarität in der juristischen Fallbearbeitung, JA 2024, 793-799,

Judith Janna Märtens, Die Entfernung von Verfassungsfeinden aus dem Beamtenverhältnis – Eine nähere Betrachtung der Neuregelung des Disziplinarrechts für Bundesbeamte, DÖV 2025 (im erscheinen).

 

 

Judith Janna Märtens (geb. Märten): Geboren (1981) und Schulzeit in Bremen (Abitur 2001). Studium der Rechtswissenschaften an der Humboldt Universität zu Berlin mit einem Auslandssemester an der University of Westminster in London (1. Staatsexamen 2006). Promotion und von 2009 bis 2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen am Lehrstuhl für Staats- und Verfassungsrecht, Staatstheorie und Rechtsphilosophie von Prof. Dr. Rühl. Forschungsaufentahlte in London. Bremer Promotionspreis für die beste juristische Doktorarbeit (2015).

Referendariat am Kammergericht Berlin mit Stationen beim Wissenschaftlichen Dienst des Bundestages und beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe im Dezernat von Prof. Dr. Masing (2. Staatsexamen 2016). Von 2016 bis 2022 Fachlektorin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für Jura in Südkorea und Assistant Professor sowie Invited Professor an der Korea University. 2024 Habilitation an der Universität Kassel mit der Venia Legendi für Öffentliches Recht und Rechtsvergleichung. Seitdem Privatdozentin an der Universität Kassel.

Privat wohnhaft in Bremen. Verheiratet, zwei Kinder.

Übersicht der aktuellen Lehrveranstaltungen auf ViaCampus

 

Kontakt

Hauptgebäude (HG)
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder)
  • HG 144

+49 335 5534 2230 maertens@europa-uni.de