Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl für Polnisches Öffentliches Recht

Aktuelle Lehre: Wintersemester 2024/2025

Vorlesung Strukturvergleich
Dienstags, 14-18 Uhr c.t.


15.10.
22.10.
12.11.
26.11.
10.12.
14.1.
28.1.

Schwerpunktseminar „Compliance Management in Unternehmen und in der Verwaltung“
Mittwochs, 9-11 Uhr c.t.


16.10.
23.10.
13.11.
27.11.
11.12.
Termin der Blocksitzung Ende Januar 2025 wird in der Vorlesung abgestimmt

Ausblick auf kommende Lehrveranstaltungen

Informationen folgen

Zurückliegende Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltung: Strukturvergleich des deutschen und polnischen Öffentlichen Rechts

Dozent: Dr. Bartosz Jagura

Termine: jeweils 9 - 13 Uhr c. t.

19.10.,
26.10.,
09.11.,
16.11.,
23.11.,
07.12.,
14.12.2022


Der Unterricht in diesem Fach findet in den Hörsälen des Collegium Polonicum statt (Raum 21).

Voraussetzungen für die Teilnahme: Anschreibung per E-mail (ppl@europa-uni.de)

Ohne vorherige Anmeldung ist es nicht möglich, am Unterricht teilzunehmen.

Grundlagenseminar im Öffentlichen Recht
Dozent: Prof. Dr. Bartosz Makowicz

Ort: Der Unterricht findet in den Hörsälen des Collegium Polonicum im Raum 203 statt. 

Vorbesprechungen: mittwochs, 9-13 Uhr
 

10.04. 2024
08.05. 2024
29.05. 2024
Blocksitzungen

10.07.2024, 14-18 Uhr
11.07.2024, 9-14 Uhr
12.07.2024, 9-16 Uhr

 


​Rechtsvergleichendes Seminar im Öffentlichen Recht

Leistungsnachweis: Im Rahmen des rechtsvergleichenden Seminars werden Bachelorarbeiten verfasst. Darüber hinaus wird zum Thema der Bachelorarbeit ein Referat gehalten. Weitere Leistungsnachweise entfallen.

Voraussetzungen für die Teilnahme: Anschreibung per E-mail (ppl@europa-uni.de)
Ohne vorherige Anmeldung ist es nicht möglich, am Unterricht teilzunehmen.

Einführungstermine:  dienstags, 14:00-18:00 Uhr​

09.04.2024
07.05.2024
04.06.2024
 

 Blocksitzungen

16.07.2024, 11:00-18:00 Uhr
17.07.2024, 09:00-13:00 Uhr
18.07.2024, 09:00-14:30 Uhr
 

Leistungsnachweis: Im Rahmen des rechtsvergleichenden Seminars werden Bachelorarbeiten verfasst. Darüber hinaus wird zum Thema der Bachelorarbeit ein Referat gehalten. Weitere Leistungsnachweise entfallen.

Anmeldung und Fristen: Die Anmeldung zum Seminar ist ab dem 11.03.2024 bis zum 31.03.2024 via ppl@europa-uni.de zwingend erforderlich. Die Bearbeitungsfrist für die Bachelorarbeiten ergibt sich aus der SPO und beginnt mit der Themenvergabe zu laufen.

Zulassung: Für die Zulassung zum Seminar müssen die formellen Anforderungen für die Anfertigung einer Bachelorarbeit erfüllt werden. Bitte prüfen Sie diese vor der Anmeldung mit dem Prüfungsamt und reichen die Unterlagen bei der Anmeldung ein.

Zulassungszeitraum für die Bachelorarbeit (PDF)

Umfang: Die Bachelorarbeit sollte ca. 40.000 Zeichen inkl. Leerzeichen umfassen. Es gelten die allgemeinen Hinweise der Fakultät zur Anfertigung von Hausarbeiten und anderen wiss. Arbeiten (PDF). Weitere Details werden in der Vorlesung besprochen.
 

Grundlagenseminar
Gegenstand der Lerhrveranstaltung: Verfassungsprinzipien im Rechtsvergleich

Dozent: Prof. Dr. Bartosz Makowicz

Art: synchrone Online-Lehre

Einführungstermine: dienstags, 14-18 Uhr (Start immer s.t.)

o   1. Treffen: 13.4.

o   2. Treffen: 20.04.

o   3. Treffen: 11.05.

 

Blocksitzungen: 

o 9.7., 9-15 Uhr

o 13.7., 9-17 Uhr

o 14.7., 9-13 Uhr

 

Voraussetzungen für die Teilnahme: Anschreibung per E-mail (ppl@europa-uni.de)

 

SPB-Seminar Compliance
Lerhrveranstaltung: Compliance Management in der Wirtschaft und in der Verwaltung

Dozent: Prof. Dr. Bartosz Makowicz

Art: synchrone Online-Lehre

Einführungstermine: montags, 16-20 Uhr (Start immer s.t.)

o   12.4.

o   19.4.

o   10.5.

Blocktermine (vorbehaltlich der Absprache mit den Studierenden):

o   16.7., 9-13 Uhr

o   19.7., 9-17 Uhr

o   20.7., 9-15 Uhr

 

Voraussetzungen für die Teilnahme: Anschreibung per E-mail (ppl@europa-uni.de) 

Hinweise zur Anfertigung von Seminar- und SPB-Hausarbeiten

Inhalte des Seminars
Compliance-Management-Systeme bezwecken die Sicherstellung des regelkonformen Verhaltens in einer Organisation, primär in Unternehmen. Hierzu werden diverse Methoden und Modelle zur Anwendung gebracht, mit denen konkrete Compliance-Risiken (Risiken des Regelbruchs) adressiert werden. Ein CMS bedient sich diverser Techniken aus den Bereichen der Rechts-, Wirtschafts- und Kommunikationswissenschaft. Dementsprechend liegen dem Seminar interdisziplinär geprägte Schwerpunkte zugrunde, wie z.B. Hinweisgebersysteme, Compliance-Krisenmanagement oder Gestaltung von Verhaltenskodizes. Abgerundet werden die Inhalte um typische Compliance-Risiken, wie etwa Anti-Trust-Compliance, Prävention der Korruption oder Geldwäsche. Fokussierung auf CMS in bestimmten Branchen, wie in der Kredit- oder Immobilienwirtschaft sind möglich.

In Vorbereitung auf die Bachelorarbeit lernen die Studierenden, sich mit einem konkreten Themenbereich selbstständig wissen­schaftlich auseinanderzusetzten, indem sie die erfor­der­lichen Literatur­recherchen durchführen, die Ergebnisse in einer schriftlichen Arbeit zusammenfassen und im Rahmen eines Vortrags präsentieren bzw. verteidigen.
Lernergebnisse des Seminars
Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden können komplexe Problemstellungen im aufgegebenen Themenbereich unter verschiedenen Ziel­setzungen analysieren, bearbeiten und selbstständig schriftlich und mündlich darstellen. Sie verstehen, wie ein CMS funktioniert, kennen seine wesentlichen Elemente sowie die häufigsten Compliance-Risiken sowie Methoden, mit denen diese individuell adressiert werden können. Sie kennen die bisherige Compliance-Entwicklung und haben einen Überblick über die aktuelle Sachlage sowie die Zukunftstendenzen.

Überfachliche Kompetenzen:

§  Aufbereitung eines konkreten wissenschaftlichen Themas vermittelt die Kompetenzen bezogen auf die Selbst­orga­ni­sation, Problemlösung, abstraktes und vernetztes Denken

§  im Rahmen des Vortrags werden allgemeine Präsen­tations­techniken geübt.
Studiensemester
Rewi: für Studierende die sich in der SPB-Ausbildung befinden (ab dem 6. Fachsemester)

 

BA RW|WR: Zur Vorbereitung auf die Bachelorarbeit wird empfohlen während des Studiums mindestens einen Leistungsnachweis mit einer Seminararbeit zu erbringen.


BA RuP: Mindestens 2 der in der Modulgruppen 1, 2 und 3 zu erbringenden Leistungsnachweise müssen durch Haus- oder Seminararbeiten erbracht werden.
Zahl der zugeteilten ECTS-Credits
Rewi: SPB-Seminararbeit oder Bachelorarbeit (6 ECTS)

BA RW|WR: 12 ECTS

BA RuP: 9 ECTS
Gesamtworkload
360 Arbeitsstunden, davon: Selbststudium = 330 Stunden, Präsenzzeit = 30 Stunden (2 SWS)
Art der Veranstaltung
Rewi: Wahlpflichtveranstaltung im Schwerpunktbereich 1

 

BA RW|WR (SSO 2017):

Studienvariante Recht und Wirtschaft (Schwerpunktbildung):

ergänzendes Modul in den Modulgruppen 1, 2, 3 und 4

Studienvariante Wirtschaft und Recht (Schwerpunktbildung):

Modulgruppe 1: Management and Law

Modulgruppe 2: Finance, Accounting, Taxation and Law

 

BA RW|WR (FSO 2013):

Das Seminar ist innerhalb der Wahlpflichtmodulgruppe 1 (Unternehmensrecht) den Untermodulen 14a (Personal und Wettbewerb) und 14 b (Finanzwirtschaft und Rechnungslegung) zugeordnet.

 

BA RuP:

Das Seminar ist allen Modulen der Modulgruppe III zugeordnet.
Verwendbarkeit der Veranstaltung
Das Seminar wird in folgenden Studiengängen angeboten:

Rechtswissenschaft (Schwerpunktbereich 1)

Bachelor Recht und Wirtschaft|Wirtschaft und Recht

Bachelor Recht und Politik.
Gewichtung der Note in der Gesamtnote (nur relevant für die Bachelorstudiengänge)
Die Modulabschlussnote geht neben der Note der Abschlussarbeit sowie aller weiteren für den Studienabschluss erforderlichen Module in die Gesamtnote ein, wobei der nach ECTS-Credits gewichtete Durchschnitt der Noten gebildet wird.
Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von ECTS
Seminararbeit und Vortrag

 

 

Interdisziplinäre Methoden, einem Rechtsbruch im Unternehmen vorzubeugen
Titel der Veranstaltung: Interdisziplinäre Methoden, einem Rechtsbruch im Unternehmen vorzubeugen

Name des Dozenten: Dr. Bartosz Jagura, LL.M.

Zeit: Sommersemester

Ort: Collegium Polonicum (bitte den Vorlesungsplan im Foyer beachten); im SoSe 2021 synchrone Online-Lehre (Zoom)

Termine: jeweils mittwochs, 14.00-18.15 Uhr

21. Apr
05. Mai
26. Mai
09. Jun
23. Jun
30. Jun
Umfang: 2 SWS

Gegenstand der Lehrveranstaltung: Die im Rahmen der Veranstaltung verwendeten Inhalte umfassen solche Fachgebiete wie Datenschutz-, Wettbwerbs-, Gesellschafts-, Unternehmensstraf- oder Anti-Korruptionsrecht. Fokus wird dabei auf die Vermittlung und Einübung von Schlüsselkompetenzen gelegt, die im Rahmen der Einrichtung und Betriebs eines auf die Sicherstellung von Regeleinhaltung ausgerichteten Systems, sog. Compliance-Management-Systems, gebraucht werden. Sämtliche Schlüsselkompetenzen werden von einem Feedback auf der Methoden- und Kommunikationsebene begleitet. Im Fokus der Veranstaltung stehen folgende Schlüsselkompetenzen:

- Vermittlungskompetenzen (hier z.B. Compliance-Schulungen)

- Beratungskompetenzen (hier z.B. Verhaltenskodex und interne Richtlinien)

- Kommunikationskompetenzen (hier z.B. Compliance-Kommunikationskonzepte und Hinweisgebersysteme)

- Präsentationskompetenzen (hier z.B. Vorbereitung eines Compliance-Berichts und die Präsentation von der Organisationsleitung)

- Informationskompetenzen (hier z.B. Beschaffung und Bewertung von Informationen im Rahmen einer internen Untersuchung)

- Soziale Kompetenzen (Gruppenarbeit).

Im Rahmen der Veranstaltung sollen Studierende praktische Aufgaben ausführen, die typisch für den Beruf eines Unternehmensberaters / einer Unternehmensberaterin, eines Syndikusanwalts / einer Syndikusanwältin oder eines Compliance Officers sind. So werden Studierende beispielsweise aufgefordert, im Rahmen der Gruppenarbeit die einzelnen Schritte der Einführung eines Hinweisgebersystems in einer Gesellschaft zu konzipieren, entsprechende interne Richtlinien zu schreiben und ein Gespräch mit einem Hinweisgeber durchzuführen.

Darüber hinaus soll die Veranstaltung Einblicke in diverse juristische Berufe geben und Studierende auf die Arbeitssuche (Erstellung der Bewerbungsunterlagen und Vorbereitung auf ein Bewerbungsgespräch) vorbereiten.

Leistungsnachweis: Mündliche Prüfung in Form eines Vortrages oder praktischer Übungen

Die Teilnehmerzahl ist auf 14 begrenzt, die Anmeldungen erfolgen per E-Mail dek-rewi@europa-uni.de bis zum 20.04.2021

 

Grundlagenseminar
Gegenstand der Lerhrveranstaltung: Verfassungsprinzipien im Rechtsvergleich

Dozent: Prof. Dr. Bartosz Makowicz

Art: Präsenzlehre

Einführungstermine: dienstags, 14-18 Uhr (Start immer s.t.)

o   1. Treffen: 19.04.

o   2. Treffen: 10.05.

o   3. Treffen: 31.05.

 

Blocksitzungen: donnerstags, 11-20 Uhr (Start immer s.t.)

o 1. Treffen: 14.07.

o 2. Treffen: 21.07.

 

Voraussetzungen für die Teilnahme: Anschreibung per E-mail (ppl@europa-uni.de) bis zum 20.04.2022.

 

SPB-Seminar Compliance
Lerhrveranstaltung: Compliance Management in der Wirtschaft und in der Verwaltung

Dozent: Prof. Dr. Bartosz Makowicz

Art: Präsenzlehre

Einführungstermine: montags, 16-20 Uhr (Start immer s.t.)

o   9.05

o   16.05

o   20.06

Blocktermine: montags, 9-18 Uhr (Start immer s.t.)

o   4.7.

o   18.7.

 

Voraussetzungen für die Teilnahme: Anschreibung per E-mail (ppl@europa-uni.de) bis zum 20.04.2022.

Inhalte des Seminars
Compliance-Management-Systeme bezwecken die Sicherstellung des regelkonformen Verhaltens in einer Organisation, primär in Unternehmen. Hierzu werden diverse Methoden und Modelle zur Anwendung gebracht, mit denen konkrete Compliance-Risiken (Risiken des Regelbruchs) adressiert werden. Ein CMS bedient sich diverser Techniken aus den Bereichen der Rechts-, Wirtschafts- und Kommunikationswissenschaft. Dementsprechend liegen dem Seminar interdisziplinär geprägte Schwerpunkte zugrunde, wie z.B. Hinweisgebersysteme, Compliance-Krisenmanagement oder Gestaltung von Verhaltenskodizes. Abgerundet werden die Inhalte um typische Compliance-Risiken, wie etwa Anti-Trust-Compliance, Prävention der Korruption oder Geldwäsche. Fokussierung auf CMS in bestimmten Branchen, wie in der Kredit- oder Immobilienwirtschaft sind möglich.

In Vorbereitung auf die Bachelorarbeit lernen die Studierenden, sich mit einem konkreten Themenbereich selbstständig wissen­schaftlich auseinanderzusetzten, indem sie die erfor­der­lichen Literatur­recherchen durchführen, die Ergebnisse in einer schriftlichen Arbeit zusammenfassen und im Rahmen eines Vortrags präsentieren bzw. verteidigen.
Lernergebnisse des Seminars
Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden können komplexe Problemstellungen im aufgegebenen Themenbereich unter verschiedenen Ziel­setzungen analysieren, bearbeiten und selbstständig schriftlich und mündlich darstellen. Sie verstehen, wie ein CMS funktioniert, kennen seine wesentlichen Elemente sowie die häufigsten Compliance-Risiken sowie Methoden, mit denen diese individuell adressiert werden können. Sie kennen die bisherige Compliance-Entwicklung und haben einen Überblick über die aktuelle Sachlage sowie die Zukunftstendenzen.

Überfachliche Kompetenzen:

§  Aufbereitung eines konkreten wissenschaftlichen Themas vermittelt die Kompetenzen bezogen auf die Selbst­orga­ni­sation, Problemlösung, abstraktes und vernetztes Denken

§  im Rahmen des Vortrags werden allgemeine Präsen­tations­techniken geübt.
Studiensemester
Rewi: für Studierende die sich in der SPB-Ausbildung befinden (ab dem 6. Fachsemester)

 

BA RW|WR: Zur Vorbereitung auf die Bachelorarbeit wird empfohlen während des Studiums mindestens einen Leistungsnachweis mit einer Seminararbeit zu erbringen.


BA RuP: Mindestens 2 der in der Modulgruppen 1, 2 und 3 zu erbringenden Leistungsnachweise müssen durch Haus- oder Seminararbeiten erbracht werden.
Zahl der zugeteilten ECTS-Credits
Rewi: SPB-Seminararbeit oder Bachelorarbeit (6 ECTS)

BA RW|WR: 12 ECTS

BA RuP: 9 ECTS
Gesamtworkload
360 Arbeitsstunden, davon: Selbststudium = 330 Stunden, Präsenzzeit = 30 Stunden (2 SWS)
Art der Veranstaltung
Rewi: Wahlpflichtveranstaltung im Schwerpunktbereich 1

 

BA RW|WR (SSO 2017):

Studienvariante Recht und Wirtschaft (Schwerpunktbildung):

ergänzendes Modul in den Modulgruppen 1, 2, 3 und 4

Studienvariante Wirtschaft und Recht (Schwerpunktbildung):

Modulgruppe 1: Management and Law

Modulgruppe 2: Finance, Accounting, Taxation and Law

 

BA RW|WR (FSO 2013):

Das Seminar ist innerhalb der Wahlpflichtmodulgruppe 1 (Unternehmensrecht) den Untermodulen 14a (Personal und Wettbewerb) und 14 b (Finanzwirtschaft und Rechnungslegung) zugeordnet.

 

BA RuP:

Das Seminar ist allen Modulen der Modulgruppe III zugeordnet.
Verwendbarkeit der Veranstaltung
Das Seminar wird in folgenden Studiengängen angeboten:

Rechtswissenschaft (Schwerpunktbereich 1)

Bachelor Recht und Wirtschaft|Wirtschaft und Recht

Bachelor Recht und Politik.
Gewichtung der Note in der Gesamtnote (nur relevant für die Bachelorstudiengänge)
Die Modulabschlussnote geht neben der Note der Abschlussarbeit sowie aller weiteren für den Studienabschluss erforderlichen Module in die Gesamtnote ein, wobei der nach ECTS-Credits gewichtete Durchschnitt der Noten gebildet wird.
Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von ECTS
Seminararbeit und Vortrag

 

Interdisziplinäre Methoden, einem Rechtsbruch im Unternehmen vorzubeugen
Titel der Veranstaltung: Interdisziplinäre Methoden, einem Rechtsbruch im Unternehmen vorzubeugen

Name des Dozenten: Dr. Bartosz Jagura, LL.M.

Zeit: Sommersemester

Ort: Collegium Polonicum (bitte den Vorlesungsplan im Foyer beachten);

Termine: freitags und samstags 10.00-17.00

1.07.

2.07.

15.07

16.07.

Umfang: 2 SWS

Gegenstand der Lehrveranstaltung: Die im Rahmen der Veranstaltung verwendeten Inhalte umfassen solche Fachgebiete wie Datenschutz-, Wettbwerbs-, Gesellschafts-, Unternehmensstraf- oder Anti-Korruptionsrecht. Fokus wird dabei auf die Vermittlung und Einübung von Schlüsselkompetenzen gelegt, die im Rahmen der Einrichtung und Betriebs eines auf die Sicherstellung von Regeleinhaltung ausgerichteten Systems, sog. Compliance-Management-Systems, gebraucht werden. Sämtliche Schlüsselkompetenzen werden von einem Feedback auf der Methoden- und Kommunikationsebene begleitet. Im Fokus der Veranstaltung stehen folgende Schlüsselkompetenzen:

- Vermittlungskompetenzen (hier z.B. Compliance-Schulungen)

- Beratungskompetenzen (hier z.B. Verhaltenskodex und interne Richtlinien)

- Kommunikationskompetenzen (hier z.B. Compliance-Kommunikationskonzepte und Hinweisgebersysteme)

- Präsentationskompetenzen (hier z.B. Vorbereitung eines Compliance-Berichts und die Präsentation von der Organisationsleitung)

- Informationskompetenzen (hier z.B. Beschaffung und Bewertung von Informationen im Rahmen einer internen Untersuchung)

- Soziale Kompetenzen (Gruppenarbeit).

Im Rahmen der Veranstaltung sollen Studierende praktische Aufgaben ausführen, die typisch für den Beruf eines Unternehmensberaters / einer Unternehmensberaterin, eines Syndikusanwalts / einer Syndikusanwältin oder eines Compliance Officers sind. So werden Studierende beispielsweise aufgefordert, im Rahmen der Gruppenarbeit die einzelnen Schritte der Einführung eines Hinweisgebersystems in einer Gesellschaft zu konzipieren, entsprechende interne Richtlinien zu schreiben und ein Gespräch mit einem Hinweisgeber durchzuführen.

Darüber hinaus soll die Veranstaltung Einblicke in diverse juristische Berufe geben und Studierende auf die Arbeitssuche (Erstellung der Bewerbungsunterlagen und Vorbereitung auf ein Bewerbungsgespräch) vorbereiten.

Leistungsnachweis: Mündliche Prüfung in Form eines Vortrages oder praktischer Übungen

Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt über die juristische Fakultät

Grundrechte und Grundrechtsschutz in Deutschland, Polen und der EU
Lehrveranstaltung: Grundrechte und Grundrechtsschutz in Deutschland, Polen und der EU

Dozent: Prof. Dr. Bartosz Makowicz

Termine: Dienstags, 16-19.30 Uhr;

Es gelten folgende Termine (Online-Synchron):

-          3.11.2020

-        17.11.2020

-        24.11.2020

-          8.12.2020

-        15.12.2020

-          12.1.2021

-          26.1.2021

 

Voraussetzungen für die Teilnahme: Anschreibung per E-mail (ppl@europa-uni.de)

 

 

Strukturvergleich des deutschen und polnischen Öffentlichen Rechts
Lehrveranstaltung: Strukturvergleich des deutschen und polnischen Öffentlichen Rechts

Dozent: Prof. Dr. Bartosz Makowicz

Termine: Mittwochs, 9:15-12:45 Uhr;

Es gelten folgende Termine (Online-Synchron):

-          4.11.2020

-        18.11.2020

-        25.11.2020

-          9.12.2020

-        16.12.2020

-          13.1.2021

-          27.1.2021

 

Voraussetzungen für die Teilnahme: Anschreibung per E-mail (ppl@europa-uni.de)

 

Compliance-Management-Systeme in Unternehmen und anderen Organisationen
Lehrveranstaltung: Compliance-Management-Systeme in Unternehmen und anderen Organisationen

Dozent: Prof. Dr. Bartosz Makowicz

 

Vorbesprechungen (Online-Synchron):

o   3.11.2020, 11-13 Uhr

o   17.11.2020, 11-13 Uhr

o   24.11.2020, 11-13 Uhr


Termine der Blocksitzungen: 16.-17.2.2021, jeweils 9-18 Uhr (voraussichtlich Präsenzsitzungen)

 

Voraussetzungen für die Teilnahme: Anschreibung per E-mail (ppl@europa-uni.de)

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist (maximal 10 personen), bitten wir um rechtzeitige Anmeldung.

Diese Lehrveranstaltung findet auch im SoSe 2021 statt. 

 

Veranstaltung im Rahmen der Schlüsselqualifikationen „Interdisziplinäre Methoden, einem Rechtsbruch im Unternehmen vorzubeugen“
Titel der Veranstaltung: Interdisziplinäre Methoden, einem Rechtsbruch im Unternehmen vorzubeugen

Name des Dozenten: Dr. Bartosz Jagura, LL.M.

Zeit: Wintersemester

Ort: Collegium Polonicum (bitte den Vorlesungsplan im Foyer beachten); im WS 2020/2021 synchrone Online-Lehre

Termine: jeweils dienstags, 14.00-18.15 Uhr

  17.11.2020
  8.12.2020
  15.12.2020
  12.1.2021
  19.1.2021
  26.1.2021
Teilnahmevoraussetzungen: Veranstaltung für Studierende ab dem 7. FS Magister GPL / ab dem 1. FS Master GPL

Umfang: 2 SWS

Gegenstand der Lehrveranstaltung: Die im Rahmen der Veranstaltung verwendeten Inhalte umfassen solche Fachgebiete wie Datenschutz-, Wettbwerbs-, Gesellschafts-, Unternehmensstraf- oder Anti-Korruptionsrecht. Fokus wird dabei auf die Vermittlung und Einübung von Schlüsselkompetenzen gelegt, die im Rahmen der Einrichtung und Betriebs eines auf die Sicherstellung von Regeleinhaltung ausgerichteten Systems, sog. Compliance-Management-Systems, gebraucht werden. Sämtliche Schlüsselkompetenzen werden von einem Feedback auf der Methoden- und Kommunikationsebene begleitet. Im Fokus der Veranstaltung stehen folgende Schlüsselkompetenzen:

-          Vermittlungskompetenzen (hier z.B. Compliance-Schulungen)

-          Beratungskompetenzen (hier z.B. Verhaltenskodex und interne Richtlinien)

-          Kommunikationskompetenzen (hier z.B. Compliance-Kommunikationskonzepte und Hinweisgebersysteme)

-          Präsentationskompetenzen (hier z.B. Vorbereitung eines Compliance-Berichts und die Präsentation von der Organisationsleitung)

-          Informationskompetenzen (hier z.B. Beschaffung und Bewertung von Informationen im Rahmen einer internen Untersuchung)

-          Soziale Kompetenzen (Gruppenarbeit).

Im Rahmen der Veranstaltung sollen Studierende praktische Aufgaben ausführen, die typisch für den Beruf eines Unternehmensberaters / einer Unternehmensberaterin, eines Syndikusanwalts / einer Syndikusanwältin oder eines Compliance Officers sind. So werden Studierende beispielsweise aufgefordert, im Rahmen der Gruppenarbeit die einzelnen Schritte der Einführung eines Hinweisgebersystems in einer Gesellschaft zu konzipieren, entsprechende interne Richtlinien zu schreiben und ein Gespräch mit einem Hinweisgeber durchzuführen.

Darüber hinaus soll die Veranstaltung Einblicke in diverse juristische Berufe geben und Studierende auf die Arbeitssuche (Erstellung der Bewerbungsunterlagen und Vorbereitung auf ein Bewerbungsgespräch) vorbereiten.

Leistungsnachweis: Mündliche Prüfung in Form eines Vortrages oder praktischer Übungen

 

Die Teilnehmerzahl ist auf 14 begrenzt, die Anmeldungen erfolgen per E-Mail dek-rewi@europa-uni.de bis zum 10.11.2020

 

Grundrechte und Grundrechtsschutz in Deutschland, Polen und der EU
Lehrveranstaltung: Grundrechte und Grundrechtsschutz in Deutschland, Polen und der EU

Dozent: Prof. Dr. Bartosz Makowicz

Termine: Dienstags, 16-19.30 Uhr;

Es gelten folgende Termine:

- 19.10,

-  2.11,

-  9.11,

- 14.12,

-  11.1,

- 18.1,

-  1.2

Der Unterricht in diesem Fach findet in den Hörsälen des Collegium Polonicum statt.

 

Strukturvergleich des deutschen und polnischen Öffentlichen Rechts
Lehrveranstaltung: Strukturvergleich des deutschen und polnischen Öffentlichen Rechts

Dozent: Prof. Dr. Bartosz Makowicz

Termine: Mittwochs, 9:15-12:45 Uhr;

Es gelten folgende Termine:

- 20.10,

-  3.11,

- 10.11,

- 15.12,

- 12.1,

- 19.1,

-  2.2

 Der Unterricht in diesem Fach findet in den Hörsälen des Collegium Polonicum statt.

 

 

Interdisziplinäre Methoden, einem Rechtsbruch im Unternehmen vorzubeugen
Titel der Veranstaltung: Interdisziplinäre Methoden, einem Rechtsbruch im Unternehmen vorzubeugen

Name des Dozenten: Dr. Bartosz Jagura, LL.M.

Ort: Collegium Polonicum (bitte den Vorlesungsplan im Foyer beachten); 

Termine: jeweils dienstags, 11.00-17.00 Uhr

2.11
23.11
30.11
7.12
14.12
4.1
Umfang: 2 SWS

Gegenstand der Lehrveranstaltung: Die im Rahmen der Veranstaltung verwendeten Inhalte umfassen solche Fachgebiete wie Datenschutz-, Wettbwerbs-, Gesellschafts-, Unternehmensstraf- oder Anti-Korruptionsrecht. Fokus wird dabei auf die Vermittlung und Einübung von Schlüsselkompetenzen gelegt, die im Rahmen der Einrichtung und Betriebs eines auf die Sicherstellung von Regeleinhaltung ausgerichteten Systems, sog. Compliance-Management-Systems, gebraucht werden. Sämtliche Schlüsselkompetenzen werden von einem Feedback auf der Methoden- und Kommunikationsebene begleitet. Im Fokus der Veranstaltung stehen folgende Schlüsselkompetenzen:

- Vermittlungskompetenzen (hier z.B. Compliance-Schulungen)

- Beratungskompetenzen (hier z.B. Verhaltenskodex und interne Richtlinien)

- Kommunikationskompetenzen (hier z.B. Compliance-Kommunikationskonzepte und Hinweisgebersysteme)

- Präsentationskompetenzen (hier z.B. Vorbereitung eines Compliance-Berichts und die Präsentation von der Organisationsleitung)

- Informationskompetenzen (hier z.B. Beschaffung und Bewertung von Informationen im Rahmen einer internen Untersuchung)

- Soziale Kompetenzen (Gruppenarbeit).

Im Rahmen der Veranstaltung sollen Studierende praktische Aufgaben ausführen, die typisch für den Beruf eines Unternehmensberaters / einer Unternehmensberaterin, eines Syndikusanwalts / einer Syndikusanwältin oder eines Compliance Officers sind. So werden Studierende beispielsweise aufgefordert, im Rahmen der Gruppenarbeit die einzelnen Schritte der Einführung eines Hinweisgebersystems in einer Gesellschaft zu konzipieren, entsprechende interne Richtlinien zu schreiben und ein Gespräch mit einem Hinweisgeber durchzuführen.

Darüber hinaus soll die Veranstaltung Einblicke in diverse juristische Berufe geben und Studierende auf die Arbeitssuche (Erstellung der Bewerbungsunterlagen und Vorbereitung auf ein Bewerbungsgespräch) vorbereiten.

Leistungsnachweis: Mündliche Prüfung in Form eines Vortrages oder praktischer Übungen

 

 

Lehrveranstaltung: Strukturvergleich des deutschen und polnischen Öffentlichen Rechts

Dozent: Prof. Dr. Bartosz Makowicz

Termine: jeweils 9 - 13 Uhr c. t.

  8.11.2023
15.11.2023
13.12.2023
20.12.2023
10.01.2024
17.01.2024
31.01.2024


Der Unterricht in diesem Fach findet in den Hörsälen des Collegium Polonicum statt